Prater Wien: Kleiner Praterführer

Bild von Prater Hauptallee im Herbst: die Blätter sind schon gelb verfärbt und fallen ab.
© Diejun/Österreich Werbung | Prater Hauptallee im Herbst

Mitten im Wiener Zentrum befindet sich der Wiener Prater. Für Spaß und Unterhaltung sorgt der Wurstelprater, während im grünen Prater die Erholung an oberster Stelle steht. Hier erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Bereichen und Attraktionen des "grünen Herzen Wiens"!

Erstellt von:
Anzeige

Vergnügliches im Wiener Wurstelprater

Der Wiener Wurstelprater ist ein traditionsreiches Vergnügungsviertel im Herzen Wiens und gilt als ältester Vergnügungspark der Welt. Der Wurstelprater beheimatet nicht nur das weltberühmte Riesenrand, sondern bietet neben dem höchsten Kettenkarussell der Welt noch weitere 200 Attraktionen, die Jahr für Jahr für Begeisterung sorgen. Das Areal ist rund um die Uhr frei zugänglich und bietet eine Vielzahl an Gastronomiebetrieben, Spielhallen, Vergnügungsbetrieben und Erholungsgebieten. 

Das Pratergelände sowie der Wurstelprater sind rund um die Uhr (0-24 Uhr) frei zugänglich. Es ist kein Eintritt zu bezahlen.

Hauptsaison: 15. März bis 31. Oktober
Öffnungszeiten der Attraktionen: 10.00 bis 24.00 Uhr

Wiener Riesenrad: Anlässlich der Weltausstellung wurde es in den Jahren 1896/97 vom englischen Ingenieur Walter Basset auf dem Areal des Kaisergartens errichtet. Obwohl schon von Anfang an ein Wahrzeichen der Stadt, wurde es durch die Schlüsselszene im Kinoklassiker "Der Dritte Mann" weltweit berühmt. 

Anzeige

Schweizerhaus: Berühmtes Stelzenlokal im Wurstelprater. Verwendet wurde der Schweizer Pavillion der Weltausstellung, der abgebrochen und an dieser Stelle wieder aufgebaut wurde.

Madame Tussauds: 2011 eröffnete auch in Wien eine Zweigstelle des berühmten Wachsfigurenkabinetts. Internationale und heimische Stars warten auf einen Besuch und ein gemeinsames Foto!

Mehr zum Wurstelprater und seinen Attraktionen!

Anzeige

Geschichte des Praters: Historische Ereignisse

Der Prater wurde erstmals im Jahr 1162 urkundlich unter Kaiser Friedrich I. erwähnt. Im Jahre 1766 schenkte Kaiser Josef der II das Gebiet den Wienern. Erst ab diesem Zeitpunkt war das Areal für jedermann frei zu gängig und es entstanden Bowlingbahnen, Kinos, Cafés und Ringelspiele.

Historische Ereignisse und Gebäude im Prater

Der Wiener Prater ist nicht nur das grüne Herz Wiens, sondern auch eines der geschichtlichen Zentren. Als Schauplatz von zahlreichen Veranstaltungen und Ereignissen, hat der Prater immer schon eine große Menge an Besuchern angelockt. 

Weltausstellung 1873

Vielfach als Höhepunkt der Gründerzeit gesehen, hatte sie ebenso viele Gegner. Insbesonders der Wiener Bürgermeister Felder betrachtete das Unterfangen sehr distanziert und schlussendlich als Misserfolg, da nur ca. 20 Prozent der Ausgaben wieder hereinkamen. Der Börsenkrach und die Wirtschaftskrise blieben nicht ohne Auswirkungen.

Heute betrachtet man solche Projekte auch unter dem Aspekt der Umwegrentabilität. Eine gewisse Ironie des Schicksals scheint es, dass über hundert Jahre später die skeptische Wiener Bevölkerung eine von der Stadtverwaltung propagierte Expo zu Fall bringt. Ganz gewiss war es für die Praterau ein Dolchstoß, als weite Bereiche abgeholzt und für die Ausstellung frei gemacht wurden. Das Gelände war fünfmal so groß, wie das der voraus- gegangenen in Paris und viermal so groß wie das heutige Messegelände. 

Herausragendes Prunkstück war die 1937 abgebrannte Rotunde. Bei einer Höhe von 83 m und einem Durchmesser von 102 Metern wäre selbst der Petersdom darin unterzubringen gewesen. Es war das Wunderwerk des Engländers Scott Russel, der schon den Kristallpalast in London gebaut hatte. Jahrelang diente sie noch als Ausstellungsgebäude der Wiener Messe.- Als das einzige wesentliche Relikt der Weltausstellung blieb uns das Riesenrad erhalten. 

Mai-Aufmarsch

Seit der auf den 1. Mai 1890 angesetzten Manifestation für den 8-Stunden-Tag wurde der 1. Mai mit Maifesten und -aufmärschen von den Sozialdemokraten (damals Sozialisten) gefeiert. Diese erste Demonstration wurde in der Hauptallee abgehalten und verlief entgegen der Ängste und Befürchtungen der Bürgerlichen, absolut ruhig. Ab dem Jahr 1919 wurden die Maiaufmärsche der Sozialdemokraten vom Prater auf die Ringstraße verlegt. 

Militärschwimmschule

1813 wurde im Prater die k.k. Militär-Schwimmschule errichtet. In Zeiten, in denen sie nicht vom Militär genutzt wurde, stand sie Männern zum Schwimmen und Zusehen zur Verfügung. Nur am Sonntag konnten auch Frauen gegen eine geringe Eintrittsgebühr den sportlichen Schwimmern zusehen. 1874 fiel sie der Donauregulierung zum Opfer.

Anzeige

Circus Gymnasticus

Der Circus Gymnasticus war der erste feste Zirkusbau in Wien. Der Kuppelbau wurde im Jahr 1808 für die Artistenfamilie de Bach entworfen. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten musste er bereits 1852 wieder abgerissen werden. 

Kleiner Prater-Reiseführer: Von der Allee bis zum Stadion

Praterstern

Der Praterstern ist wohl der größte Verkehrsknoten der Leopoldstadt. Aus den Wegkreuzungen der Praterauen wurde insbesonders durch die Errichtung der Nordbahn ein Verkehrszentrum. Immer mehr wurde es der Treffpunkt des Bezirks, geradezu ein Tummelplatz von Straßenbahnen und Kutschen. 1961 brachte der Bahnhof Wien Mitte, bzw. Praterstern, wie er ursprünglich hieß, den nächsten Verkehrsschub.

Leider wurde auch der Straßenverkehr, derart enorm, dass ihn nur noch ein vierspuriger Kreisverkehr aufnehmen konnte. 1981 wurde die U1 bis zum Praterstern verlängert, nachdem im Jahr zuvor die neue Reichsbrücke fertig und die offene Baugrube der Lasallestraße wieder geschlossen wurde. 

Prater Hauptallee

Die Hauptallee verbindet den Praterstern und das Lusthaus. Auf der ca. 4,4 km langen Strecke kann man zwischen Kastanienbäumen hervorragend joggen, reiten, radfahren oder einfach spazierengehen! Auch Rikschas und Fiaker tummeln sich auf der beliebten Allee.

Krieau

Die Krieau war ursprünglich eine vom Heustadlwasser umflossene Insel, die ihre Besitzer mehrmals wechselte. Angeblich hieß sie wegen eines Prozesses zwischen der Gemeinde Wien und dem Stift Klosterneuburg neben Grünau auch Krigau. Das ursprüngliche Gelände war auch wesentlich größer, da die Kriau bis nach Kaisermühlen reichte.

Nach der Donauregulierung und der Trockenlegung der Au ergriff der Wiener Trabrennverein die Initiative und baute in der Krieau den bekannten Trabrennplatz. Die Pferderennen, die bis dahin in der Prater Hauptallee stattfanden, konnten nun auf dem neuen Trabrennplatz abgehalten werden. 

Stadion

Das Praterstadion ist Österreichs größtes Stadion, obwohl es beim letzten Umbau nicht nur teilweise überdacht, sondern auch die Platzanzahl aus Sicherheitsgründen von knapp 100.000 auf die Hälfte reduziert wurde. Es wurde nach dreijähriger Bauzeit am 14. September 1931 mit einem Fußballmatch gegen Deutschland eröffnet. Das legendäre Wunderteam Österreichs gewann damals 5:0.

Anzeige

Stadionbad

Gemeinsam mit dem Stadion wurde 1931 auch das Stadionbad anlässlich der Arbeiter-Olympiade eröffnet. Nach dem Krieg etwas vernachlässigt, wurde es erst 1957 neueröffnet. Für die Schwimmeuropameisterschaft 1974 wurde es erweitert. Heute hat es 7 Becken, über 1500 Kabinen, über 3000 Kästchen und für Wettkämpfe eine Tribüne mit fast 5000 Plätzen. 

Lusthaus

Das Lusthaus ist ein stilvolles Café/Restaurant an der Prater Hauptallee, in dem auch schon Arthur Schnitzler und Felix Salten speisten! Das ehemalige Jagdhaus wurde 1560 erbaut und kann heute auch für Feste und Veranstaltungen genutzt werden.

Heustadelwasser

Als ehemaliger Donauarm ist es heute ein stehendes Gewässer, ein Biotop im Prater, das im Winter gerne als Natur-Eislaufplatz Verwendung findet. 

Jesuitenwiese

Eine Praterwiese, die aus zwei Gründen berühmt wurde. Einerseits war sie der erste Trainingsplatz der ersten Wiener Fußballer, des "Vienna Cricket and Football Clubs", der "Cricketer". Da diese die Registrierung durch die Vereinsbehörde versäumten, kam ihnen der "First Vienna Football-Club", die heutige "Vienna", zuvor.- Weiters findet auf der Jesuitenwiese das berühmte "Volksstimme-Fest", das Fest der Kommunisten zum 1. Mai, statt. 

Planetarium

Anlässlich der Ausstellung "Wien und die Wiener" 1927 im Messepalast wurde auch ein kurz zuvor in Deutschland erfundenes Planetarium aufgebaut. Nach Ende der Ausstellung wurde die Holzkonstruktion und der Zeiss-Projektor ab- und im Prater wieder aufgebaut. Im Krieg wurde es zerstört und 1961 wieder aufgebaut. 1992 wiederum renoviert dient es vor allem Schulkindern. 

Anzeige

Pratercottage nobles

Wohngebiet zwischen Prater und Donaukanal, das vor allem von Engländern geschätzt wurde, die ihre geliebten Sportarten im nahen Pratergelände betreiben konnten. 

Praterkai

Um die Jahrhundertwende siedelten sich entlang der Donau am Praterkai verschiedene Industriebetriebe an. Der wirtschaftliche Aufschwung musste jedoch mit einem immer kleiner werdenden Grüngürtel bezahlt werden. 

Praterspitz

So nennt man jene Landspitze, die am südöstlichen Ende der Leopoldstadt vom Donaustrom und Donaukanal gebildet wird. Die Donauuferbahn hatte dort die Endstelle 

Zirkuswiese

Gelände südlich der Prater Hauptallee, auf dem die Familie de Bach ihren Circus Gymnasticus errichten durfte.

Feuerwerkswiese

Die Feuerwerkswise ist eine der Veranstaltungswiesen im Prater, auf der die früher üblichen Feuerwerke abgebrannt wurden. In einer Zeit des André Heller, der für seine Feuerwerke in aller Welt berühmt ist, könnte man sich wieder stärker dieser alten Wiener Tradition besinnen. Von haushohen Gerüsten wurden nach wochenlanger Vorbereitungszeit richtige Bilder aus Feuer in den Wiener Nachthimmel gezeichnet. 

Venedig in Wien

Das Venedig in Wien wird vielfach als ein Vorläufer von Eurodisney bezeichnet. Der erfolgreiche Theaterdirektor Gabor Steiner wollte den Londoner Vergnügungspark "Venice in London" in Wien kopieren. Dazu pachtete er das Gelände des Kaisergartens, das damals bereits Englischer Garten genannt wurde um einen horrenden Betrag. Im heutigen Bereich zwischen Bahnhof Wien Mitte und dem Riesenrad errichtete er innerhalb von zwei Jahren ein geradezu detailgetreues Abbild der Lagunenstadt, mit Kanälen, Palästen, Brücken und originalen Gondeln. Lokale, Handwerker und Artisten der Spitzenklasse ließen das Unternehmen scheinbar einen finanziellen Höhenflug antreten. Doch die Attraktionen verblaßten, Steiner versäumte offensichtlich eine Weichenstellung und die hohe Pacht tat das Übrige. 1911 war das Unternehmen pleite. 

Venediger Au

Die Venediger Au ist eine ungeklärte Bezeichnung für diesen Teil des Praters, der schon im 15. Jahrhundert dokumentiert wurde. Auf Grund von "Venedig in Wien" wurde diese Bezeichnung auch für das Gebiet des Englischen Gartens (ursprünglich: Kaisergarten) verwendet. 

Messe

Die erste Wiener Messe wurde im September 1921 in der Rotunde, einem Relikt der Weltausstellung und in den Hofstallungen im 7. Bezirk (vormals: Messepalast, heute: Museumsquartier) in heutiger Art abgehalten. In der Folge wurden jährlich eine Frühjahrs- und eine Herbstmesse veranstaltet. Nach dem Brand der Rotunde im Anschluss an die Herbstmesse 1937, wurden zuerst Zelte, später provisorische Hallen errichtet. Nach dem Wiederaufbau der im 2. Weltkrieg fast gänzlich zerstörten Hallen, waren die Wiener Messen ein Spiegel des Wirtschaftsaufschwunges. Doch verloren die Mehr-Branchen-Messen immer mehr an Attraktivität und nachdem ab 1970 mit der IFABO die erste Branchenmesse ein riesen Erfolg geworden war, wurden die Frühjahrs- und Herbstmessen 1992 eingestellt. 

Im Jahr 2004 wurde im Wiener Prater ein Messe- und Kongresszentrum eröffnet. Das Messegelände erstreckt sich über 15 Hektar Ausstellungsfläche, ein Kongresszentrum und einen Büroturm. Es ist mit der U2 perfekt zu erreichen (Station "Messe Prater"). 

Adresse & Kontakt

Prater Wien
Prater 1 in 1020 Wien


Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahn: U1 (Station Praterstern)

U2 (Station Praterstern oder Messe-Prater)

Schnellbahn: S1, S2, S3, S7 (Station Wien Nord)

Straßenbahn: 0 und 5 (Station Praterstern)

Autobus 80A (Station Praterstern)

Anfahrt mit dem Auto:

Ausschilderung „Prater/ Messezentrum“ folgen.

Parken:

Mehrere Parkplätze bzw. Parkhäuser in der Nähe des Praters vorhanden (auch Busparkplatz).

Maximale Parkdauer im 2. Bezirk: zwei Stunden (Kurzparkzone). Die Kurzparkzeiten gelten Mo-Fr (werktags) 9 – 22 Uhr. Kurzparkscheine: in allen Wiener Trafiken bzw. via Handyparken erhältlich


Zur Website
+43 1 729 20 00
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Gabriel

04. Juli 2020 - 10:55 Uhr

Old Regal Park Prater its big bussines immobilien, not Park.

weitere interessante Beiträge