Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv

Eine Stadt ein Buch 2020: Kurzgeschichten ab 13. November gratis erhältlich

Eine Stadt ein Buch: Cover 2020
© Eine Stadt ein Buch/Tex Rubinowitz | Eine Stadt ein Buch: Cover 2020

Die jährlich stattfindende Aktion „Eine STADT. Ein BUCH.“ verteilt auch 2020 kostenlose Literatur an alle Interessierten. Die heurige Ausgabe ist in vielerlei Hinsicht eine ganz besondere!

Erstellt von:
Anzeige

29 Kurzgeschichten aus Wien

Die große Buch- und Leseförderungsaktion findet 2020 zum bereits 19. Mal statt. Bislang stand immer ein Autor bzw. ein Buch im Fokus. Ein ganz einzigartiges und einmaliges Buch steht im heurigen so speziellen Corona-Jahr 2020 im Mittelpunkt der Gratisbuchaktion des echo medienhauses.

Denn das Motto „Eine STADT. Ein BUCH“ wird 2020 wortwörtlich genommen: „29 Kurzgeschichten aus Wien“, geschrieben von 29 Wiener Autoren. Ein Gratisbuch aus Wien über Wien für die Wiener, exklusiv und einmalig erstellt für „Eine STADT. Ein BUCH.“ Es ist damit die erste Ausgabe, in der eigens für Eine STADT. Ein BUCH. Kurzgeschichten verfasst wurden.

Präsentiert wird „29 Kurzgeschichten aus Wien“ am 12. November, ab 13. November werden die 100.000 Bücher gratis verteilt. Alle Verteilstellen werden im Laufe des Oktobers auf www.einestadteinbuch.at bekannt gegeben.

Damit „Eine Stadt. Ein Buch“ für die Wiener kostenlos sein kann, finanzieren über 20 zahlende Sponsoren hinter den Kulissen diese Buchaktion. Größter Sponsor ist seit 19 Jahren Wien Energie als Presenting Partner.

Mehr zum Inhalt

Unter den 29 Autoren sind unter anderem „Lemming“-Verfasser Stefan Slupetzky, die Grande Dame der österreichischen Literatur Renate Welsh und die Bachmann-Preisträger Franzobel und Tex Rubinowitz. Das Cover 2020 stammt ebenfalls von Tex Rubinowitz.

So vielfältig wie die Autoren und das Wiener Kulturleben sind auch die Kurzgeschichten, einmal pointiert, dann wieder poetisch, anklagend oder verspielt. Die Leser erwartet also ein „Best of“ der Wiener Short Story.

Alle Autoren und Geschichten im Überblick:

  • Andreas Pittler - Der Tote in der Neilreichgasse
  • Barbi Marković - Das Kitzelmonster
  • Bettina Balàka - Mädchentag
  • Bodo Hell- Leopoldsberg aktuell
  • Doris Knecht - Der Hund
  • Doron Rabinovici - Nachsendungen
  • Edith Kneifl - Endstation Simmering
  • Elisabeth Reichart - Der Besuch des Toten
  • Franzobel - Der Finger des Kaisers
  • Georg Biron - Die eingebildete Russin
  • Gustav Ernst - Der Sieger
  • Julian Schutting - Veronikas Füchsel
  • Julya Rabinowich - Wiener lieben
  • Kurt Palm - Der Sprung
  • Laura Freudenthaler - Der heißeste Sommer
  • Lida Winiewicz (verstorben am 7. 10. 2020) - Frau Raab
  • Lydia Mischkulnig - Die Parzelle
  • Manfred Rebhandl - Der kleine Fratz
  • Max Gruber - Hey Baby – Après-Ski und Pandemie
  • Milena Michiko Flašar - Die Omama
  • Petra Hartlieb - Ausgesperrt
  • Renate Welsh - Loslassen
  • Stefan Slupetzky - Bummabunga
  • Tex Rubinowitz - Ich höre Farben
  • Theodora Bauer - Der Daumen
  • Thomas Brezina - Das Plakat
  • Thomas Stangl - Letzte Kunst.
  • Verena Mermer - Gefrierpunkt

Begleitprogramm

Wie jedes Jahr gibt es auch 2020 wieder ein begleitendes Programm mit Diskussionen, Lesungen und Publikumsveranstaltungen. Die Eröffnung findet am 12. November 2020 vormittags statt, abends werden die Autoren im Wiener Rathaus bei einer Gala geehrt.

Am 13. November 2020 beginnt morgens die Verteilung der 100.000 Bücher an den Verteilstellen, abends treten einige Autoren im Rahmen einer Lesung/Diskussion den dann geltenden Coronabestimmungen entsprechend entweder öffentlich oder im Rahmen eines Internet-Events auf.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es immer auch zu kurzfristigen Änderungen von Veranstaltungen kommen. Genaue Informationen, ob und wie die einzelnen Events stattfinden, finden Sie auf der Webseite der Aktion!

» Mehr aus Kunst und Kultur

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Gerhard

13. November 2020 - 08:57 Uhr

Dass es in corona Zeiten das gratis Buch nicht downloadbar gibt (Kindle, tolino, PDF....) erschließt sich mir nicht.Anstellen, drängeln....anstecken ....ist wohl besser?

weitere interessante Beiträge