Jeder kennt’s und jeder hat’s schon einmal gemacht - Retail Therapy. Was passiert aber, wenn man nach dem Kauf eines 4,99€ T-Shirts vom schlechten Gewissen eingeholt wird? Die Antwort auf die Frage lautet: Nachhaltiges Shoppen.
Ich kaufe schon lange keine Fast Fashion mehr. Versuche wo es geht nachhaltiger Einzukaufen. Kleidung ist halt auch ein großer Faktor. Beim Essen achten viele ja schon auf Bio, bei der Kleidung ist das noch nicht so weit. Sicherlich gibt es einige Kleine Läden oder auch bekanntere Marken wie Grey Berlin, aber das reicht noch nicht. Es sollten halt auch größere Marken und Modeketten vermehrt darauf reagieren. Und jetzt meine ich nicht nur eine nachhaltige Sonderaktion und das restliche Sortiment bleibt gleich. Da braucht es eben andere Vorgehensweisen. Stoff aus Algen, Wiederverwertung von alten Sachen,...
Zu Ihrer besseren Nutzung unserer Dienste verwenden wir technische Analysen. Dafür nutzen wir Cookies und ähnliche Technologien zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Durch die weitere Nutzung unseres Diensts stimmen Sie der Nutzung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie (Datenschutz) zu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Stefanie
18. Oktober 2021 - 10:35 Uhr
Ich kaufe schon lange keine Fast Fashion mehr. Versuche wo es geht nachhaltiger Einzukaufen. Kleidung ist halt auch ein großer Faktor. Beim Essen achten viele ja schon auf Bio, bei der Kleidung ist das noch nicht so weit. Sicherlich gibt es einige Kleine Läden oder auch bekanntere Marken wie Grey Berlin, aber das reicht noch nicht. Es sollten halt auch größere Marken und Modeketten vermehrt darauf reagieren. Und jetzt meine ich nicht nur eine nachhaltige Sonderaktion und das restliche Sortiment bleibt gleich. Da braucht es eben andere Vorgehensweisen. Stoff aus Algen, Wiederverwertung von alten Sachen,...