Ausstellungen
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Wien und Zagreb um 1900: Ausstellung im Belvedere
Ausstellung "Wien und Zagreb um 1900"
Belevedere - Orangerie Unteres Belvedere
20. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018
Zur Ausstellung Wien Zagreb um 1900
Die Ausstellung Wien und Zagreb um 1900 zeigt Schlüsselwerke österreichischer und kroatischer Künstler der Jahrhundertwende und wurde von Petra Vugrinec, Irena Krasevac , Marina Bagaric und Darija Alujevic kuratiert. Zu sehen sind Werke von
- Gustav Klimt
- Koloman Moser
- Carl Moll
- Vlaho Bukovac
- Ivan Mestrovic
- Robert Auer
- Tomislav Krizman
- sowie von anderen Protagonisten der Wiener und Zagreber Moderne.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Galerie Klovićevi dvori, Zagreb, Kroatien. Zu sehen sind u.a. auch die Werke „Hochsommer“ von Vlaho Bukovac aus dem Jahre 1903 oder das oben abgebildete „Porträt der Frau des Künstlers mit Muff (Leopoldine Schmidt Auer)“ von Robert Auer (1902), das deutlich den Einfluss und auch Austausch auf die Sujets der Porträtwahl der Künstler der damaligen Zeit wiedergibt. Aber auch Objekte wie etwas ein Kleid, das von Bela Csikos Sesia für seine Modelle nach Vorbild des Reformkleids designt wurde oder die Blumenvase von Antonija Krasnik, um 1903 entstanden. Stimmungsvoll ist auch das aus einer Privatsammlung stammende Gemälde von Mato Celestin Medović, das den romantischen Titel „Mondschein“ trägt und in Wien zwischen 1912 und 1914 entstanden ist.
Herausforderung Moderne
Wien, das Zentrum des damaligen Vielvölkerstaates, und die Hauptstädte der Kronländer korrespendierten nicht nur in bürokratischer Manier miteinander, sondern auch was den Austausch von Kunst und Kulturgütern betraf. Modernisierung bedeutete damals ja auch die Erleichterung von Transportwegen mittels Eisenbahn und so konnte auch die Kunst um 1900 in Mitteleuropa in einen regen Dialog treten.
Der Austausch zwischen Wien und Zagreb, der Hauptstadt Kroatiens, war eine Folge der allgemeinen Modernisierung in Europa. Der Kulturaustausch zwischen den beiden Städten und Ländern trug auch wesentlich zur stilistischen Zugehörigkeit der kroatischen Kunst um die Jahrhundertwende bei. Jene in Wien ausgebildeten Künstler und Architekten brachten auch die neuen Strömungen der Hauptstadt des Vielvölkerreiches nach Zagreb und trugen so zum Wandel des Gesamtbildes des kulturellen Lebens im heutigen Kroatien in einer Zeitspanne von etwa zwanzig Jahren bei. Aber auch die österreichische Hauptstadt selbst wurde in einer Art gegenseitigen Kulturtransfers beeinflusst, da Kultur stets einen Austausch verschiedener Ideen und Visionen ermöglicht.
Adresse & Kontakt
Prinz Eugen-Straße 27 in 1030 Wien
Belvedere
Anfahrt oberes Belvedere:
S-Bahn: Haltestelle Quartier Belvedere
Straßenbahn D Haltestelle Schloss Belvedere
Straßenbahn 18, O: Haltestelle Quartier Belvedere
Bus 69A: Haltestelle Quartier Belvedere
U1: Haltestelle Südtirolerplatz
Infos und Öffi-Fahrpläne
Unteres Belvedere, Prunkstall, Orangerie:
Rennweg 6, 1030 Wien
TIPP der Redaktion:
Wenn Sie von der West-Autobahn kommen, lassen Sie Ihr Auto in der Park & Ride-Anlage von Wien Hütteldorf stehen und nützen Sie das öffentliche Verkehrsnetz der Wiener-Linien. Route von Wien Hütteldorf zum Belvedere mit den Öffis: U-Bahn U4 (Fahrtrichtung Heiligenstadt) bis "Karlsplatz" → Umsteigen in die Straßenbahnlinie D (Fahrtrichtung Alfred-Adler-Straße) bis "Schloss Belvedere".
Anfahrt:
Straßenbahn D, 71: Haltestelle Unteres Belvedere
Parken:
Kurzparkzone (Mo-Fr: 9-22 Uhr)
Infos Parken in Wien
Eintrittspreise:
» Online Tickets kaufen
Zur Website
+43 1 79557 0
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!