50 Jahre Mondlandung: Sonderausstellung im NHM
30.10.2019-1.6.2020: Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum zeigt zum 50. Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung den Mond in all seinen Facetten und Perspektiven.

Der Mond. Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft
Wann:30. Oktober 2019 bis 1. Juni 2020
Das NHM Wien nimmt das 50. Jubiläumsjahr der ersten bemannten Mondlandung zum Anlass, den Mond in einer umfangreichen Sonderausstellung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Ein historischer Überblick über die Erforschung und Kartierung des Mondes wird dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie die astronomischen Grundlagen zu Mondphasen, Sonnen- und Mond-finsternissen.
Wie riecht der Mond?
Die Ausstellung bietet Besuchern aber nicht nur eine wissenschaftliche Einführung und Wissenswertes rund um den Mond, es gibt auch einiges zum Selbermachen. Interaktive Stationen bieten die Möglichkeit , den Mond zu riechen, selbst zum Mond-Rover-Fahrer zu werden oder ein echtes Stück Mond anzufassen. Zu den Highlights zählt außerdem ein Mondmeteorit, der erstmals im Rahmen dieser Ausstellung gezeigt wird.
Verpassen Sie keine Ausstellung mehr mit der stadt-wien.at-Übersicht!
Auch die Aufbereitung in der Kunst ist Thema der Ausstellung. Zu sehen sind Zeichnungen, Gemälde, Installationen, Fotografien, Filme und ein Virtual Reality-Projekt. Gezeigt werden unter anderem Klemens Brosch, Oskar Laske, Robert Rauschenberg und Michael Wutky. Zeitgenössische Arbeiten von Laurie Anderson & Hsin-Chien Huang, Martin Beck, James Benning, Michael Benson, Sabine Groschup, Barbara Imhof, Dona Jalufka, Luke Jerram, Robert Longo, Paula Metallo, Florian Raditsch und Christian Stangl sind zum Teil speziell für diese Ausstellung entstanden.
Rahmenprogramm und Vorträge
An ausgewählten Mittwoch-Abenden wird zusätzlich zur Ausstellung ein „Mond-Dinner“ angeboten. Auch eine Übernachtung für Erwachsene im NHM wird organisiert. Wer noch mehr rund um das Thema Mond erfahren möchte, kann auch an den unterschiedlichen Vorträgen teilnehmen. Diese widmen sich unter anderem den Themen Weltraumarchitektur, der Mathematik hinter der Mondlandung und der Frage, wem der Mond eigentlich gehört. Hier gehts zur Übersicht aller Vorträge!
- Mehr zu Kunst und Kultur in Wien
- Was ist los in der Stadt: Verpassen Sie keine Veranstaltungen mehr
- Mehr Freizeittipps