Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv

Grün statt Grau: Parkplätze werden zu Grätzloasen

Grätzloase Wien
© MA21/Christian Fürthner | Der öffentliche Raum soll künftig eine Art Balkonerweiterung werden

Von Parkflächen zu Oasen für Großstädter - Das dachte sich der Verein Lokale Agenda 21 im Jahr 2015. Seit 4 Jahren realisieren Wiener gemeinsam mit dem Verein auf Parkplätzen neue Aufenthaltsorte. Ausgestattet mit gemütlichen Sitzgruppen und Pflanzen laden sie zu angenehmen Stunden mit den besten Freunden ein. Infos zu den kleinen Paradiesen und wie man seine eigene Oase bekommt.

Erstellt von:
Anzeige

Mit den Grätzloasen werden Terrassen- oder Gartenerweiterung mitten in der Stadt geschaffen. Grundlage für die kleinen Grünflächen sind sogenannte Parklets, also Parkplätze, die zu einer Erweiterung der Gehsteige werden. Dies geschieht mit Aufbauten, die meist aus Holz bestehen. So sollen Großstadt-Menschen mehr öffentlichen Raum nutzen können.

Die Parklets haben für gewöhnlich Sitzgelegenheiten, die mit Pflanzen geschmückt sind. Manchmal bieten sie auch einen Regenschutz oder sind sogar mit Beleuchtungen ausgestattet. So kann man auch lange Sommerabende gemütlich im Freien verbringen. Ein Parklet kann ein bis maximal zwei Parkplätze einnehmen. Wichtig hierbei ist, dass es sich um öffentliche Plätze ohne Konsumzwang handeln sollten.  Es darf also weder ein Verkauf auf Parklets stattfinden, noch ist es gestattet, Eintritt zu verlangen.

Anzeige

Grätzloasen in Wien

Seit 2015 steht hinter der Aktion „Grätzloase“ neben dem Verein Lokale Agenda 21 auch die Stadt Wien.

„Viele Wienerinnen und Wiener haben ganz konkrete Ideen, wie ihr Grätzl schöner und belebter werden kann. Dieses enorme kreative Potential unterstützen wir mit dem Aktionsprogramm Grätzloase. Interessierte in ganz Wien können selbst aktiv werden und ihre Ideen im öffentlichen Raum umsetzen“, so Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou über das Projekt.

Jeder kann in Wien seine Idee zur Verschönerung und Vergrößerung von Parkflächen einreichen. Die beste Idee wird von einer Fachjury ausgewählt. So kam es, dass in den letzten 4 Jahren bereits mehr als 140 individuell gestaltete Projekte umgesetzt wurden.

Grätzloasen wurden so zu einem Häkelgruppentreffpunkt, zu einer Möglichkeit selbst Brot zu backen auf einem Parklet mit Ofen und Sitzgruppen. Ein weiterer Platz war mit einem langem Tisch ausgestattet, bei dem man sich mit selbstgekochten Essen mit seinen Liebsten, Nachbarn oder Kollegen unterhalten kann. Aber es gibt auch kleinere, gemütliche Oasen, auf denen man inmitten von Pflanzen in einem Liegestuhl die Sonne genießen oder mit der Familie ein paar gemütliche Stunden verbringen kann.

Gründe für den Boom der Parklets gibt es einige. Wien wächst stetig, ihre Bewohner wollen jedoch am Mitgestalten der Stadt beteiligt sein und sich selbst mehr freien Raum schaffen. Neben dem Umweltthema „Pflanzen statt Autos“ laden solche Plätze auch ein, sich mit seinen Nachbarn in einer gemütlichen Atmosphäre zu unterhalten. So kann man sich gegenseitig besser kennenlernen und der Anonymität der Stadt entgegenwirken.

Übrigens: Eine tolle Möglichkeit, seine Nachbarn besser kennenzulernen ist auch der jährliche Grätzl-Frühjahrsputz der MA 48!

Anzeige

Eigene Grätzloasen gestalten: Jetzt Idee einreichen

Wer seine eigene Grätzloase gestalten möchte, kann dies problemlos machen. Platz für neue Ideen gibt es genug, der Weg zu seiner eigenen Grätzloase ist einfach: Wer eine konkrete Idee hat, kann eine Skizze davon bei dem Verein Agenda 21 einreichen. Benötigt wird dafür ein spezielles Online-Formular. Für die Einreichungen gibt es spezielle Stichtage.

Kurz nach diesen Stichtagen entscheidet eine Fachjury, welche der Ideen die besten und auch umsetzungsfähig sind. Zudem müssen auch die Magistrate MA28 (Straßenverwaltung und Straßenbau) und MA46 (Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten) die Genehmigung erteilen.

Finanzielle Unterstützung der Stadt

Neben einer finanziellen Unterstützung der Stadt Wien von bis zu 4.000€ unterstützt der Verein Lokale Agenda 21 auch bei der Ideenfindung, Bewerbung, Umsetzung und bei der Lagerung im Winter. Das Projekt soll im gleichen Jahr der Einreichung umgesetzt werden. Bis 2020 müssen die Arbeiten an den Parklets abgeschlossen sein.

Entstanden ist die Idee übrigens bereits 2005. In San Francisco entstand damals der weltweit erste kleine Parkbereich inmitten von Parkplätzen. Umgesetzt wurde die Ideen von dem Designkollektiv Rebar. Ein Rollrasen, eine Parkbank und ein in einem Topf eingepflanzter Baum auf einem Parkplatz – geboren war die Idee der Parklets. Um die Parkfläche in einen Mini-Park zu verwandeln, bedienten sich die Designer einer legalen Variante: Die Parkuhr wurde in regelmäßigen Zeitabständen mit Münzen „gefüttert“. Seither werden Parklets in San Francisco immer mehr und die Idee breitete sich auf der ganzen Welt aus. 2015 wurden in London und Stuttgart die ersten Parklets realisiert, Berlin zog nur wenig später nach. 2018 testete auch die Stadt Bern die Idee der „neuen“ Parkflächen.

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge