Fotokurse in Wien: Fotografieren lernen für Anfänger
Wer sich schon immer einmal mehr mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollte, der kann die vielen Möglichkeiten an Workshops in Wien nutzen. Egal ob Eintägiger Workshop oder ein ganzer Fotografie Lehrgang – Wer sich privat oder beruflich fotografisch weiterbilden möchte, kann sich die vielseitigen Kurse der Medienschulen oder Berufsfotografen Wiens ansehen.

Fotografieren lernen leicht gemacht
Was ist ein Fotokurs und warum macht er Sinn? Was ist eine Blende? Wie muss ich die Belichtungszeit einstellen, um ein knackscharfes Bild von einem Läufer zu bekommen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Fotokurse. In Wien gibt es eine Vielzahl von Einsteiger Angeboten, die einen Überblick über die Funktionen einer digitalen Kamera zeigen. Die Anfängerkurse eignen sich für jeden, der eine Digitalkamera besitzt und schon immer einmal wissen wollte, was diese alles kann!
Fotokurs Wien: Anbieter im Vergleich
Die Vielzahl an Angeboten in Wien kann zu Verwirrung führen. Um eine sinnvolle Übersicht zu schaffen, sind hier einige Kurse für Einsteiger und deren Kosten zusammengefasst.
Angebot | Kosten | Dauer | |
WIFI Wien | Einstieg in die Fotografie | 360 € | 8h |
Fotoschule Wien | Spez. Workshops | 140 € | 6h |
VHS Wien | Foto Basiskurs | 104 € | 6h |
Foto Safari | Grundlagen der Fotografie | 119 € | 7h |
Alexander Müller | Einsteigerkurs | 180 € | 8h |
Gerhard Figl | Grundlagen der Fotografie | 159 € | 6,5h |
Wer sich intensiver mit Digitalfotografie beschäftigen möchte, der kann an der Volkshochschule Wien auch einen Intensivkurs für umfassenderes Wissen über Kameratechnik und Gestaltung absolvieren. Die Veranstaltungen des Grundlagenkurses finden immer am Wochenende und Abend 2-4 mal in der Woche statt. Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf insgesamt € 1289,-.
Kursbeschreibung
- Funktionsweise einer Digitalkamera
- Grundlegende Handhabung: Blende, Verschluss, ISO
- Objektive
- RAW Fotografie
- Einführung in Adobe Lightroom
- Zahlreiche anschauliche Übungen
- Bildgestaltung
- Umgang mit dem Betriebssystem der eigenen Kamera
- Spezifische Anleitung zum jeweiligen Fokusgebiet: Portrait/Natur/Architektur/Street/Hochzeit/Studio Fotografie
Es gibt auch spezielle Kurse zu Fotobearbeitung für die Programme Adobe Lightroom und Adobe Photoshop
Benötigtes Equipment für einen Fotokurs

- System- oder Spiegelreflexkamera mit der Möglichkeit, ISO, Blende und Zeit manuell einzustellen
- Voll aufgeladener Akku. Idealerweise ein geladener Ersatz Akku.
- Speicherkarte mit Platz für 200- 300 Bilder
Fotografie Kurs online
Wem das alles zu viel ist und sich lieber selbst etwas beibringt, der findet in Büchern, Online Kursen und vor allem YouTube zahlreiche spannende Inhalte zur Fotografie! Das Buch: Der große Fotokurs: Besser fotografieren lernen (Galileo Design) gibt es bereits für € 19,90 auf Amazon.
Auf Websiten wie Lynda.com kannst du ebenfalls viele sehr gute Online Kurse und Tutorials für das Thema Fotografie und Fotobearbeitung finden. Ein Abo erhält man bereits ab € 14,74 im Monat. Wer lieber gratis Videos schaut, liegt bei YouTube richtig. Die wohl einfachste und am häufigsten genutzte Variante des self-teachings ist diese Online Video Plattform. Hier kann man anhand der Aufrufe und Bewertungen die guten von den weniger informativen Inhalten unterscheiden.
Seriösen Fotoworkshop erkennen
Wer als Anfänger einen Fotokurs besuchen möchte, sollte sich vorher genau erkundigen. Nicht alle Workshops und Kurse sind ihr Geld wert. Durch den steigenden Bedarf gute Bilder für Social Media produzieren zu wollen, erlauben sich Privatpersonen und Unternehmen hohe Preise für Einführungen in die Spiegelreflexfotografie. Klar wird keiner seine wertvollen Erkenntnisse umsonst verbreiten, jedoch sei Vorsicht bei Abzockern geboten! Einige selbsternannte FotografInnen, bieten Kurse zu teure Preise in Relation zu ihren Fähigkeiten an. Seit 2013 ist das Gewerbe Fotografie frei, das heißt man muss keine Meisterprüfung ablegen. Demnach gibt es genug Amateure, die ohne fundiertes Wissen arbeiten und dieses weitervermitteln.
Tipp, um sicher zu gehen, dass man jemand guten erwischt: Schau dir die Bilder und Ausbildungen des anbietenden Fotografen genauer an.
Fotografie Studium: Welche Ausbildung braucht ein Fotograf
Für wen das Workshop Angebot nicht genug ist, hat die Möglichkeit sich berufsbegleitend weiterzubilden. Für anstrebende Berufsfotografen gibt es am WIFI Wien den Diplomlehrgang Berufsfotograf. Hier erfährt man mehr über moderne Studiotechnik und kann sich außerdem mit Bearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und Adobe Lightroom auseinandersetzen. Dieser Lehrgang besteht aus 160 Lehreinheiten und kostet insgesamt (inkl. Diplomprüfung) €2670,-.
Auch die Fotoschule Wien bietet einen Lehrgang an: Praxisorientiert werden die eignen fotografischen Arbeiten gestaltet und zusammen analysiert. Die Kosten im Semester liegen bei € 1.490,- (Lehrgang gesamt € 2.980,-). Nach der Teilnahme an einem der Infoabende werden die eigenen Arbeiten gezeigt, von Lehrenden analysiert und die Eignung festgestellt.
Das Gewerbe Fotografie ist seit 2013 in Österreich frei. Das heißt, jeder kann sich als Gewerbetreibender bei der Wirtschaftskammer Wien registrieren. Es ist kein Diplomabschluss notwendig, um als Fotograf in Österreich zu arbeiten. Der Gründerservice Wien bietet Beratungsmöglichkeiten an, um den Start in das Unternehmertum zu erleichtern. Auch das AMS bietet Förderungen zur Unternehmensgründung an.
So einfach das klingt, sollte man dennoch den Fokus auf eine gute Ausbildung legen. Durch den vereinfachten Eintritt in das Fotografie Gewerbe hat sich der Markt seit 2013 verdreifacht, dementsprechend ist auch sehr viel mehr Konkurrenz vorhanden. Wer sich langfristig als erfolgreicher Berufsfotografen durchsetzen möchte, muss die technischen Grundlagen beherrschen.
Fotograf werden: Unternehmensgründung
Ein wichtiger Punkt in der Unternehmensgründung ist auch ein gut ausgearbeiteter Business Plan. Als Fotograf zu arbeiten macht Spaß und ist kreativ - keine Frage, aber wer ernsthaft Business betreiben möchte, sollte sich bewusst sein, dass man Unternehmer ist. Eine zusätzliche wirtschaftliche Ausbildung ist zudem auch sinnvoll. Viele scheitern bereits nach 1-2 Jahren, da die verflixten Verdienstgrenzen, der Gewinnsteigerung entgegenstehen oder nicht sinnvoll gewirtschaftet wird. Auch Marketing ist das A&O eines erfolgreichen Fotografen. Social Media ist mittlerweile unabdingbar geworden und bietet eine tolle Möglichkeit des Selbstmarketings zum Beispiel via Instagram. Hier kann das Portfolio zusätzlich zur Website leicht gefunden werden, um einen ersten guten Eindruck zu erwecken.
Als Anfänger kann man im Jahr bis zu € 730,- steuerfrei verdienen. Bis zu einer Grenze von einem Jahresgewinn von maximal 5.256,60 € muss nur eine monatliche Unfallversicherung gezahlt werden, wenn man sich vorab von der Sozialversicherungspflicht freistellt. Bei höheren Einkommen kommen später noch Sozialversicherungs- und Steuerabgaben hinzu, die den Gewinn um ca. die Hälfte des ursprünglichen Honorars mindern. Sinnvoll ist es auch, eine Kostenaufstellung von geplanten Ausgaben und Einnahmen für ein Jahr aufzustellen, um sein gewünschtes Jahreseinkommen auch wirklich zu erreichen.
» Weitere Informationen rund um die Wirtschaft in Wien
Fotokurs Wien: Alle Anbieter auf einen Blick
Wifi Wien
Anrufen: +43 1 476775555
E-Mail an Kundenservice: Kundenservice(at)wifiwien.at
WIFI Wien, 1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Fotosafari GmbH
Sitz der Gesellschaft:
Sandweg 30-32
60316 Frankfurt
Tel: 0800-3441144
Mail: Kundenservice(at)fotosafari.de
Fotoschule Wien
Sekretariat: Rechte Wienzeile 85, 1050 Wien
Öffnungszeiten:
Mo-Do, 14:00–19:00 Uhr
Fr, 10:00-14:00 Uhr
Telefon: 01/94 33 701
Fax: 01/94 33 701-30
Mail: office(at)fotoschule.wien
Die Wiener Volkshochschulen
Kontakt: +43 1 893 00 83
E-Mail: info@vhs.at
Lustkandlgasse 50, 1090 Wien
Telefon: +43 1 89174 100 000
Fax: +43 1 89174 300 000
E-Mail: info(at)vhs.at
Fotografen mit Fotoworkshop Wien
Nicola Lederer
Wien, 6. Bezirk
Top 100 Travel Photography Blogs and Websites To Follow in 2019
Fotoreisen nach Ecuador, Galapagosinseln u.v.m.
Gerhard Figal Foto Kurse & Foto Workshops
Wien, Linz, Graz, Salzburg
Unverbindlich anrufen: 0699/10976026
oder über Kontaktformular
Alexander Müller
Kontakt: kontakt(at)alexander-mueller.at
+43-(0)660 / 748 08 40
(tägl. 10:00-20:00 Uhr)
1230 Wien, Österreich