Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Lenny Kravitz rockt die Wiener Stadthalle

Kravitz Konzert: multikulturelle Musik
Soul, Rock und Funk der 1960er und 70er stehen ganz groß im Repertoire dieses Ausnahmenkünstlers aus Brooklyn, New York. Der inzwischen 54-jährige hat seit 1989 mehr als 38 Millionen Tonträger verkauft und war zuletzt sogar als Schauspieler zu sehen. Der vielseitige Künstler Lenny Kravitz ist als „Cinna“ in erfolgreichen Filmen wie „Die Tribute von Panem“ und „Die Tribute von Panem 2: Catching Fire“ zu sehen und spielte auch schon in den von Kritikern gelobten Streifen „Precious“ oder „The Butler“ mit. Seine Biographie liest sich wie ein Märchen aus 1001 Nacht - und ist dennoch wahr. Eine Geschichte wie nur Amerika – das Land der unbegrenzten Möglichkeiten - sie schreiben kann: Jedes von Kravitz’ Studioalben wurde vergoldet, drei wurden sogar gleich mehrfach mit Platin ausgezeichnet. Zahlreiche Nr. 1-Hits machten ihn in der ganzen Welt zu Everybody’s Darling, was auch auf seinen multikulturellen Familienhintergrund zurückzuführen sein könnte.
Lenny Kravitz Tickets
Tickets sind direkt bei der Stadthalle und über Wien Ticket online ab 47,80 Euro erhältlich, über Öticket um 71,60 Euro. Front of Stage Tickets erhält man um 89,99 Euro.
Vorteile beim Ticketkauf auf www.stadthalle.com:
- kostenlose Hinterlegung an den Kassen der Wiener Stadthalle
- kostenloses Mobile Ticket am Smartphone oder für Apple Wallet
- kostenloses [email protected] Ticket
Konzert des Multitalents in Stadthalle Wien
Als Sohn des ukrainisch-jüdischen Fernsehproduzenten Sy (= Seymour) Kravitz und der bahamesisch-afroamerikanischen Schauspielerin Roxie Roker machte Leonard Albert „Lenny“ Kravitz schon sehr früh seine ersten Erfahrungen im Showbiz. Unter den Musikeinflüssen des Jazz, Soul, Blues und Gospel, aber auch mit klassischer Musik wuchs Kravitz später in Los Angeles auf, wo er erstmals mit der Rockmusik in Kontakt kam. Als musikalische Einflüsse nennt Kravitz selbst aber auch The Jackson Five und natürlich Led Zeppelin, Pink Floyd, Jimi Hendrix, Kiss, Cream und The Who. Sein Lieblingssänger und musikalisches Vorbild soll der Soulsänger Curtis "Move on up" Mayfield sein. Seinen ersten wirklichen Auftritt hatte Kravitz als Schauspieler eines Werbespots für die Getränkemarke „Florida Boy Orange“ von Pepsi. Zu High-School-Zeiten begann Kravitz' dann unter dem vielversprechenden Pseudonym Romeo Blue dann seine musikalische Karriere und bald, 1989, erschien sein Debütalbum, das komplett gegen den Zeitgeist ankämpfte: „Let Love Rule“, eine alte Hippieparole, das am Höhepunkt des Kalten Krieges reichlich antiquiert wirkte, aber wohl gerade deswegen so gut ankam: Platz 1 der US Billboard Charts.
„Ich kenne Leute, die unglaublich reich sind und alles haben, dabei sind einige von ihnen die unzufriedensten Menschen der Welt. Andere haben zwei Dollar auf dem Konto und sind die glücklichsten Menschen auf diesem Planeten. Nichts, was ich mir kaufen kann, kann mich glücklicher machen als das Gefühl, Gott und die Liebe in meinem Herzen zu tragen.“ Lenny Kravitz in einem Interview über Erfolg (mit freundlicher Genehmigung von Barracuda)
Lenny Kravitz: Künstler mit Hintergrund
Auch sein soziales Engagement wird ihm von Kritikern hoch angerechnet. Im Juli 2007 spielte er beim Live Earth-Konzert in Brasilien vor 750.000 Menschen. Das Konzert war vom ehemaligen Vizepräsidenten Al Gore initiiert worden und sollte das Bewusstsein für den Kampf gegen die Klimaerwärmung schärfen. Außerdem war er immerhin sechs Jahre lang mit der wohl schönsten Frau der Welt verheiratet: von 1987 bis 1993 war er mit der Schauspielerin Lisa Bonet verehelicht, aus der auch die gemeinsame Tochter Zoë Isabella (*1988) stammt. Sie lebte seit circa 1998 bei ihm und das in New York und Miami, seit Anfang 2008 in Paris. Zusätzlich zur für 2018 angekündigten Europa-Tournee arbeitet Kravitz außerdem gerade an neuer Musik und die Veröffentlichung eines neuen Albums ist für Frühling 2018 angekündigt.
„Ich liebe dieses Album und sein Feeling“, sagt er. „Ich fühlte mich wie ein Kind, das in seinem Zimmer spielt, und das ist das wichtigste Gefühl, das man haben kann – dieses Gefühl der Freiheit.“ Kravitz über "It Is Time For A Love Revolution", sein 2008er Album
Um unseren LeserInnen einen Vorgeschmack auf das neue Album, das dieses Jahr noch erscheint, zu geben, haben wir noch zwei weitere Hörproben zum Vergleichen eingefügt: die erste ist der Song "Are you gonna go my way" aus dem Jahre 1993, die auch in der aktuellen Volkswagenwerbung verwendet wird und die zweite stammt aus dem Album, das 2018 erscheint: "Are you gonna be my girl". Auf Lenny Kravitz ist nicht nur musikalisch, sondern auch von den Lyrics her nach 30 Jahren eben immer noch Verlass. Rock on!
Discographie Lenny Kravitz
- Let Love Rule (1989)
- Mama Said (1991)
- Are You Gonna Go My Way(1993)
- Circus (1995)
- 5 (1998)
- Lenny (2001)
- Baptism (2004)
- It Is Time For A Love Revolution (2008)
- Black and White America (2011)
- Strut (2014)
- Ohne Titel (2018)
Tickets erhältlich seit Freitag, 15.12.2017!
Wiener Stadthalle, Halle D
Veranstalter: Barracuda Music GmbH
Adresse & Kontakt
Roland-Rainer-Platz 1 in 1150 Wien
Nähe Neubaugürtel
Anreise:
U6: Haltestelle Burggasse Stadthalle
U3: Haltestelle Schweglerstraße
Straßenbahnen 6, 9, 18, 49
Bus 48A
Parken:
Kurzparkzone 15. Bezirk / Bereich Stadthalle
Märzparkgarage (kostenlos parken beim Kauf von mindestens vier Vollpreistickets bzw. Veranstaltungspauschale)
Tickets kaufen:
Tickethotline: +43 1 79 999 79
Online oder per E-Mail
Zur Website
+43 1 98100
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!