Elektrotankstellen - Anbieter in Österreich
Über 3000 Elektrostellen gibt es mittlerweile in Österreich. Seit April 2014 ist anbieterübergreifendes Laden von Elektroautos möglich. Die Energieversorger Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie sind nun an das europaweite intercharge-Netzwerk angebunden. Gemeinsames Ziel ist es Strom laden so einfach wie Geld abheben zu machen. Hier erfahren Sie wie sie bei den Elektrotankstellen von KELAG, SMATRICS, dem ÖAMTC, Wien Energie, illwerke vkw, Burgenland Energie und der Salzburg AG bezahlen, wo deren Standorte sind und welche Stecker dort zur Verfügung stehen.

Schrack Technik - Führender E-Tankstellen Hersteller
Einer der größten Vorteile eines Elektroautos ist, dass Sie nicht extra zu einer Tankstelle fahren müssen um Ihr Fahrzeug zu betanken. Mit der Einrichtung einer Ladestation bei sich zu Hause können, Sie Ihr E-Car jederzeit, kostengünstig aufladen. Die Firma Schrack Technik bietet hierfür zahlreiche Produktlösungen an, die nach Kundenwunsch auch individuell angepasst werden. Die Elektrotankstellen von Schrack Technik eignen sich nicht für den privaten Gebrauch zu Hause, sondern auch für Betriebe, die ihren Fuhrpark auf Elektromobilität umstellen möchten.
» Mehr zu den Elektrotankstellen von Schrack Technik lesen Sie hier.
Wien Energie – Elektrotankstellen in der Hauptstadt
Standorte
In Wien stehen aktuell über 270 Ladepunkte zur Verfügung. Millennium City Garage befinden sich allein 11 Ladepunkte. Bis Ende 2014 sollen etwa ein halbes Dutzend neuer Elektrotankstellen mit rund 60 Ladepunkten fertig gestellt werden (z.B.: die Votivparkgarage, Seestadt Aspern Baulos 1, Hauptbahnhof oder beim Europlaza).
Stecker und Lademodi
Die Elektrotankstellen von Wien Energie unterstützen die Steckertypen Schuko, Typ 2, CEE und CHAdeMO.
Bezahlen
Die Abrechnung für das Aufladen Ihres Elektroautos erfolgt über die so genannte „TANKE“-Karte der Wien Energie. Erhältlich ist die "TANKE"-Karte von Wien Energie kostenlos über die Service-Nummer: 0800 510 820 oder per E-Mail.
Direkt bekommt man die "TANKE"-Karte auch im Wien Energie-Haus (6., Mariahilferstraße 63) sowie im Kundendienstzentrum Spittelau und neu auch in der Millenium City (beim Informations-Portal im 1. Stock)
Das Betanken von Elektro-Bikes ist an den dafür vorgesehenen Elektrotankstellen kostenlos. Die Tarife für Elektroautos belaufen sich wie folgt:
- Steckertyp Schuko (230V/16A): 0,78 € / Stunde
- Steckertyp Typ 2 (400V/16A): 2,35 € / Stunde
- Steckertyp CEE (400V/16A): 2,35 € / Stunde
- Steckertyp CHAdeMO (500V/125A): 2,35 € / Stunde
Die Wien Energie ist auch Mitglied des intercharge-Netzwerks von HUBJECT.
» Finden Sie Stromtankstellen in ganz Europa mit dem e-tankstellen-finder
SMATRICS – Elektrotankstellen zur österreichweiten Flatrate

Standorte
SMATRICS ist bereits in allen neun Bundesländern mit rund 60 Ladepunkte vertreten. Bis Mitte 2014 soll die Flächendeckung mit mindestens einer Ladestation im Umkreis von circa 60 km österreichweit abgeschlossen. Das Netz wird vor allem an hochfrequentierten Standorten entlang der Autobahnen und in Ballungszentren ausgebaut.
Die genauen Standorte der SMATRICS Ladestationen finden Sie stets aktuell auf deren Webseite - auch per PLZ Finder.
Stecker und Lademodi
AC Stationen (mit 22 kW):
Typ 2 Stecker
DC Stationen (mit 50 kW):
CHAdeMO
CCS (Combined Chargching System)
Bezahlen
SMATRICS bietet je nach Kundenbedürfnissen verschiedene Produkte und Tarife an.
Öffentliches Laden:
Flatrate 9,90€ monatlich - Bindungsdauer 12 Monate.
Zu Hause mit Hausstrom laden:
1.490€ Einmalgebühr inklusive Installations-Check und Standardinstallation. Der Ladestrom wird über den Hausstromanbieter bezogen.
Zu Hause (oder am Arbeitsplatz / im Unternehmen) über SMATRICS laden:
1.090€ Einmalgebühr für Installation. 99€ monatlich (oder am Arbeitsplatz / im Unternehmen) für 100% Strom aus erneuerbaren Energien.
Auf der Webseite von SMATRICS finden Sie detaillierte Informationen zu den Produkten und Preisen.
KELAG – Elektrotankstellen in Kärnten
Standorte
Die KELAG betreibt derzeit 90 intelligente Ladepunkte. Diese sind in ganz Kärnten verteilt. Unter anderem auch an der Großglockner Hochalpenstraße auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in 2.396 Meter Seehöhe. 2014 wird die KELAG ihr Tankstellennetz voraussischtlich um 20 Stück 22 kW Ladepunkte erweitern. Zusätzlich sollen drei Universalschnelllader installiert werden.
Stecker und Lademodi
Kelag-Standardladepunkte:
Typ2 Stecker und laden nach Mod 3
Kelag-Schnellladestationen:
CCS (Combined Chargching System) mit 50 kW in Mod 4
CHAdeMO mit 50 kW in Mod 4
Typ2 mit 43 kW in Mod 3
Bezahlen
Bis 1.1.2015 ist das Laden an allen Kelag Ladepunkten kostenlos. Danach bieten wir einen Autostromliefervertrag an. Damit kann der Kunde bequem laden und per Rechnung bezahlen. Kelag ist auch Mitglied des intercharge-Netzwerks von HUBJECT.
Illwerke-VKW – Mit Vignette zu den Vorarlberger Elektrotankstellen
Standorte
Das sogenannte VLOTTE-Ladenetz der illwerke vkw verfügt über 156 öffentliche und halböffentliche Elektrotankstellen in ganz Vorarlberg.
Stecker und Lademodi
CEE Plus mit 400 V
Bezahlen
Zur Nutzung der VLOTTE-Ladestationen benötigen sie die „+Energie“ Vignette und einen RFID-Schlüssel. Diese gibt es je nach Fahrzeugart und -anzahl zu unterschiedlichen Tarifen von 25 bis 140 Euro pro Kalenderjahr beziehungsweise 20 Euro pro Urlaub für Vorarlberg-Touristen. Die Stromkosten für das Aufladen werden dann von der illwerke vkw übernommen.
Die illwerke vkw ist auch Mitglied des intercharge-Netzwerks von HUBJECT.
Salzburg AG – Die Elektrotankstellen zur Flatrate
Standorte
Derzeit sind etwa 60 öffentliche Elektrotankstellen im ganzen Bundesland Salzburg verteilt. Eine Übersicht und einen Ladestations-Finder für die Elektrotankstellen der Salzburg AG finden Sie auf deren Webseite.
Stecker und Lademodi
Fast alle Elektrotankstellen der Salzburg AG verfügen über Schuko-Stecker (2,3 kW), sieben davon auch über einen Typ 2 Stecker für den Lademodus 3 (bis zu 22 kW).
Bezahlen
Um die Ladestationen der Salzburg AG benötigen Sie deren Drivecard. Diese ermöglicht unbegrenztes Laden an den Elektrotankstellen der Salzburg AG. Die Drivecard gibt es zu verschiedenen Tarifen:
€9,90 pro Woche
€19,90 pro Monat
€199,- pro Jahr
Eine Übersicht der Angebote finden Sie auf der Webseite der Salzburg AG. Die Salzburg AG ist auch Mitglied des intercharge-Netzwerks von HUBJECT. Aktuelle Informationen zum e-Mobility Angebot der Salzburg AG finden Sie in deren Blog und der Facebook-Page der Salzburg AG.
Energie Burgenland AG – Elektrotankstellen im Osten Österreichs
Standorte
Die Energie Burgenland AG betreibt derzeit 13 Elektrotankstellen an verschiedenen Standorten. Eine Karte finden Sie auf der Webseite der Energie Burgenland AG.
Stecker und Lademodi
Die Elektrotankstellen der Energie Burgenland AG sind fast ausschließlich mit Schuko-Steckern ausgerüstet. Bis 2015 sollen diese aber auf Typ2-Stecker umgestellt werden.
Bezahlen
Die Nutzung der Elektrotankstellen der Energie Burgenland AG ist bis Ende 2014 kostenfrei. Für die meisten wird allerdings die Electrodrive Burgenland-Karte benötigt. Diese gibt es bei Nachweis des Kaufs eines Elektroautos gratis.
ÖAMTC – Elektrotankstellen für den Notfall
Standorte
Der ÖAMTC hat österreichweit 32 Elektrotankstellen an verschiedenen Stützpunkten in fast allen Bundesländern außer der Steiermark. Eine Liste dieser Elektrotankstellen finden Sie auf der Webseite des ÖAMTC.
Stecker und Lademodi
Schukosteckdosen (230V, 16A)
Bezahlen
Einstündiges Aufladen ist im Rahmen der Nothilfe für ÖAMTC-Mitglieder kostenlos.