Der Polarkreis

Der Zusammenhang zwischen Tageslänge und Polarkreis grafisch dargeboten.
© Thomas Steiner | Der Zusammenhang zwischen Tageslänge und Polarkreis grafisch dargeboten.

Ein Begriff aus der Geographie, der jedoch auch eine interessante Bedeutung in der Meteorologie hat: Der Polarkreis. Was genau er ist, und welche Auswirkungen er hat, das wollen wir in diesem Artikel klären.

Erstellt von:
Anzeige

Genau genommen müsste die Überschrift dieses Beitrages „Die Polarkreise“ lauten, denn es gibt zwei auf unserer Erde. Jeweils einen um Nord- und Südpol. Die Definition und Lage ist jedoch für beide gleich.

Wo liegt der Polarkreis?

Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Auf ungefähr 66,6° N/S. Der Grund für diese Antwort ist etwas komplexer und liegt in der Neigung der Erdachse begraben.

Der Planet Erde dreht sich in rund 365 Tagen (Schaltjahre vernachlässigt) bekannterweise um den Stern Sonne. Dabei dreht sie sich jedoch auch in rund 24 Stunden um ihre eigene Achse, welche nicht exakt senkrecht steht. Im Vergleich mit ihrer Ebene, auf der sie um die Sonne rotiert, ist sie um 23,4 ° geneigt.

Diese Neigung bewirkt, dass es Teile der Erde gibt wo phasenweise über einen längeren Zeitraum gar keine Sonne hinkommt, während auf der gegenüberliegenden Seite in derselben Zeit nicht mehr untergeht. Genau an den Polen ist dieses Phänomen am stärksten ausgeprägt, da dort die Sonne für jeweils 6 Monate scheint (unter Vernachlässigung der Wolken). In Richtung Äquator nimmt dieser ein Einfluss ab, und die Tageslänge wird übers Jahr gesehen immer konstanter.

Technisch gesehen zählt der Polarkreis somit wie der Äquator zu den Breitenkreisen. Im Gegensatz zu den Nord-Süd-Ausgerichteten Längenkreisen verlaufen diese in Ost-West-Richtung.

Anzeige

Auswirkungen der Lage des Polarkreises

Polseitig des Polarkreises gibt es zumindest einen Tag im Jahr, an dem die Sonnen nicht mehr unter- oder aufgeht. Es ist dann die Rede von Polartag und Polarnacht. Im Sommer kann also im hohen Norden um Mitternacht noch im Freien ohne zusätzliches Licht gelesen werden, während im Winter zur Mittagszeit Sterne beobachtet werden können.

Im weitesten Sinn erfahren auch wir in Mitteleuropa einen ähnlichen Effekt. Bei uns geht zwar wirklich täglich die Sonne auf, jedoch variiert dieser Zeitpunkt sehr stark. Die Tage im Sommer sind aus selbigem Grund deutlich länger als jene im Winter.

Über den Polartag und die Polarnacht finden sich in unserem Glossar noch weiterführende Artikel, lesen Sie dazu unter den folgenden Links mehr:

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge