![Food Festival 1 Besucher bei einem Messestand, Ausstellerin präsentiert Produkte](/fileadmin/user_upload/280x140xFood_Festival_1.jpg.pagespeed.ic.JE5l3KaDT9.jpg)
Essen & Trinken
Das Café im Jüdischen Museum Wien hat nun mit der Familie Goldstein einen neuen Pächter und wird ab sofort unter dem neuen Namen „Café Eskeles“ ein umfangreiches Angebot an vegetarischen Spezialitäten sowie koscheren Torten und Süßigkeiten anbieten. Das Café steht nicht nur den Museumsbesuchern offen und bietet frische Getränkespezialitäten und koscheren Wein aus Österreich und Israel.
Bei der Zubereitung orientiert man sich im Café des Jüdischen Museums Wien an der jüdischen Tradition mit ihren zahlreichen Speisegesetzen. Der koschere Wein stammt unter anderem vom Weingut Hafner, wo er auf den sonnigen Hügeln des Weinbaugebietes am Neusiedlersee reifen darf und streng nach den Glaubensvorschriften unter Oberrabbiner A.Y. Schwarz gekeltert wird.
Am Vormittag werden sowohl süße als auch salzige kleinere Speisen wie Apfelstrudel oder Lachsbagel angeboten. Zur Mittagszeit gibt es ein Menü mit verschiedenen israelischen und mediterranen Spezialitäten. Für eine Erfrischung zwischendurch sorgen Getränke wie Mango Lassi oder Minze-Zitronen-Limonade. Daneben sind hausgemachte süße Köstlichkeiten und Kuchen sowie Pralinés, Petit Fours oder Torten des Konditors Schneor Zivion Teil des Sortiments. Außerdem kann Barches, das Brot für den Schabbat-Abend, im Eskeles bestellt werden.
Den Namen verdankt das Café Bernhard Freiherr von Eskeles (1753-1839), ein in Wien geborener Rabbiner-Sohn, der 1773 Mitbegründer des Bankhauses Arnstein und Eskeles war und in dessen Besitz sich das Palais Eskeles in der Dorotheergasse 11 befand.
Anfahrt:
U1, U3: Haltestelle Stephansplatz
Parken:
Kurzparkzone (Mo-Fr: 9-22 Uhr)
Operngarage, Garage Ringstraßengalerie, Garage Stephansplatz
Reservierung:
+43 660 5110947
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!