TMW: Interaktive Ausstellung zu Künstlicher Intelligenz
Bis Sommer 2022 zeigt das Technische Museum seine Sonderausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz. Inklusive Roboter und Gläsernem Hirn. Das dürfen sie nicht verpassen!

Wodurch unterscheidet sich Künstliche Intelligenz von menschlicher? Was kann sie leisten, was wird noch länger ein unerfüllter Traum bleiben und wo begegnet sie uns bereits im Alltag, auch ohne, dass wir es bemerken? Diesen und anderen Fragen widmet sich die neue Sonderausstellung im Technischen Museum.
Besucher erwartet ein Blick auf Utopien und Hysterien, die sich um humanoide Roboter und Künstliche Intelligenz ranken. Die Ausstellung präsentiert die derzeitigen technologischen Entwicklungen und will zeigen, woran mit welchen Zielen geforscht wird, welche gesellschaftlichen Auswirkungen von den Ergebnissen zu erwarten sind und was hinter Trend-Schlagworten wie „maschinelles Lernen“, „Algorithmus“ oder „autonome Systeme“ eigentlich steckt.
Das erwartet Sie in der neuen Ausstellung
Auf fünf Stockwerken wird gemeinsam erkundet, wie wir mit Maschinen interagieren, wie Künstliche Intelligenz überhaupt funktioniert und wie sie unseren Alltag – auch unbewusst – verändert.
- Level 1: Die Maschine als Gegenüber
- Level 2: Ins Innere der Künstlichen Intelligenz
- Level 3: Im Alltag
- Level 4: Kunst und Künstlichkeit
- Level 5: Mobilität im Wandel
Auch das Potenzial und die Risiken der Künstlichen Intelligenz werden erforscht und gezeigt, wie zeitlos die dahinterstehenden menschlichen Wunschvorstellungen sind.
Mit zahlreichen interaktiven Erlebnissen und multimedialen Stationen lädt die Ausstellung zum Eintauchen in die Thematik ein. Außerdem werden sowohl historische als auch aktuelle Highlight-Objekte gezeigt, wie zum Beispiel das „Gläserne Gehirn“, welches in zehnfach vergrößerten Maßstab den Informationsfluss im menschlichen Gehirn veranschaulicht. Auch präsentiert wird der moderne Roboter Cruzr ebenso wie seine „Vorfahren“, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, oder die ikonische Darstellung eines Neuronalen Netzwerks, die eigens für die Ausstellung erstellt wurde und weltweit einzigartig ist.