Mathe online lernen und üben

Seit einigen Jahren sprießen Nachhilfe-Videos und Apps nur so aus dem Boden. In einigen Gesprächen mit Mathematiknachhilfelehrer machte sich bei mir jedoch das Gefühl breit, dass vor allem für die Oberstufe noch relativ wenige Anwendungen existieren. Demgegenüber steht eine große Vielfalt von spielerischem Material, das Kindern bereits ab dem Vorschulalter den Einstieg in Mathematik erleichtern soll. Hier finden Sie Links zu Online-Quellen, die Arbeitsblätter, Tutorials und Apps für alle Altersstufen anbieten.
Mathematik – Schülerschreck?
Mathematik, kaum ein anderes Schulfach polarisiert dermaßen. Für die einen bedeutet es kniffligen Rätselspaß, doch für die anderen macht es die Schulzeit zur Qual. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass man Mathe oftmals nicht auswendig lernen oder üben kann, wie beispielsweise Vokabeln oder Jahreszahlen, sondern „einfach“ verstehen muss. Aus diesem Grund nimmt Mathematik seit eh und je den unumstrittenen Spitzenplatz unter den Nachhilfefächern ein. Wer es jedoch gar nicht soweit kommen lassen will, findet im Internet eine ganze Reihe von Online-Ressourcen, mit deren Hilfe man Problemen in Mathe vorbeugen kann.
Übungen - früh beginnen
Oftmals kann man beobachten, dass sich die Ablehnung gegenüber Mathe durch die ganze Schullaufbahn zieht. Dies kann daran liegen, dass man in der Volksschule einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat und folglich die Haltung zum Gegenstand von Angst dominiert wird. Und Angst ist, wie allgemein bekannt, kein guter Begleiter in Sachen Lernen. Daher empfiehlt es sich vor allem im Vor- und Volksschulalter Mathematik möglichst spielerisch zu vermitteln. Mit etwas Geschick merken die SchülerInnen so gar nicht, dass sie eigentlich lernen, üben und wiederholen.
Leider schaffen es die PädagogInnen in der Schule jedoch nicht immer, dieses spielerische Element einzubauen. Diesem Versäumnis kann heute jedoch glücklicherweise mit zahlreichen Spielen entgegengetreten werden. Zahlreiche Apps lassen mathematische Inhalte, wie etwa die Grundrechnungsarten, in Onlinespiele einfließen, die sowohl graphisch, als auch unterhaltungstechnisch, durchaus ansprechen gestaltet sind. All jene, die nichts davon halten, dass ihre Kinder mit sechs Jahren schon mit dem Tablet hantieren, können sich von solchen Spielen zumindest inspirieren lassen und oft reicht schon ein Rechenkönig oder Mensch-ärgere-dich-nicht, um den Nachwuchs zu motivieren.
Arbeitsblätter – von gestern oder noch immer aktuell?
Arbeitsblätter stehen natürlich auf den ersten Blick im krassen Widerspruch zum Bild vom spielerischen Zugang zur Mathematik. Fakt ist, in der Schule sind sie noch immer weit verbreitet und E-Learning Plattformen holen nur langsam auf. Grundsätzlich gilt auch für das Arbeitsblatt, dass es mehr oder weniger spielerisch gestaltet werden kann. Im Quizformat etwa oder mittels lebensnaher Beispiele kann man den SchülerInnen zumindest einige Schritte entgegenkommen. Im Internet gibt es Unmengen von Arbeitsblättern, wobei von Prädikat „empfehlenswert“ bis „lieber nicht“ alles zu finden ist. Besonders selten finden sich jedoch die Lösungen, oder gar der Rechengang zu den Beispielen.
Mathematik lernen - üben oder verstehen?
Während große Teile Lehrstoffes der Volksschule sehr nahe am täglichen Gebrauch von Mathematik orientiert sind und das Üben eine wichtige Rolle einnimmt (etwa beim Einmaleins), tritt in der Unter- und vor allem der Oberstufe das Verstehen mehr in den Vordergrund. Ab diesem Punkt wird es immer schwieriger die Vermittlung spielerisch zu gestalten. Nicht zuletzt erfordern gewisse Denkschritte auch beinhartes Überlegen. Trotz allem sollte man sich bewusst sein, dass nicht ein und derselbe Erklärungsversuch in allen SchülerInnen die gewünschte Einsicht hervorruft. Oft hilft es, sich mathematischen Problemen aus verschiedenen Richtungen zu nähern.
Besonders hilfreich sind in diesem Fall Tutorials, die zu beinahe allen Kernthemen auf Youtube und ausgewiesenen Mathematik-Portalen angeboten werden. Im Regelfall sind diese Lernvideos auch gratis. Lern-Apps sind jedoch für den Oberstufenbereich wenige zu finden, was jedoch auch daran liegt, dass die meisten Aufgaben nicht im Kopf gelöst werden können, bzw. eine Skizze oder Nebenrechnung verlangen. Doch keine Sorge, immer mehr nehmen sich dem Thema an - Links dazu weiter unten!
Mathe-Spiel
Und hier noch kurz der Beweis dafür, dass Mathe nicht langweilig ist:
Denken Sie sich eine Zahl aus. Rechnen Sie mal 2, dann plus 10, dann durch 2 und zum Schluss rechnen Sie noch minus die ursprüngliche Zahl.
Und ich hab auch schon die Lösung: 5
Mathe Online
Hier finden Sie eine Auflistung von Rechenbeispielen, Arbeitsblättern, Erklärungen, Tutorials und Apps für Mathematik von jeder Schulstufe. Vom Kindergarten, Volksschule, Unter- und Oberstufe bis zum Studium.
Rechenaufgabe für Kindergarten und Vorschule
Lehrplan: Mengen, Zahlenverständnis und Zählen
Kindergarten-Mathematik App: Mathematik spielerisch lernen
Mathe Übungen für die Volksschule
Lehrplan: Die vier Grundrechnungsarten/Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)Aufbau der natürlichen Zahlen, Größen, Geometrie
- Mathe Übungen im kidsnet
- Mathe Übungen als Spiel
- Mathematik Arbeitsblätter für die Volksschule
- Volksschule Mathematik App
Erklärungen und Aufgaben für die Unterstufe
Lehrplan: Arithmetik, elementare Algebra und Geometrie (Bruchrechnungen, Gleichungen mit Variablen, Figuren und Körper)
- Einfache Online-Lernvideos für die Unterstufe von Movitu
- Sammlung von Übungen für die Unterstufe
- Erklärungen zum Schulstoff der Unterstufe
- Mathematik Arbeitsblätter und Online-Ressourcen: Für die 1. - 8. Klasse AHS
- Mathematik App für die Unterstufe Gymnasium
Für Unter- und Oberstufe
Online-Plattform mit umfassenden Inhalten und fertigen Onlinerechner zum einfachen Verständnis der Schulmathematik. Von Mathe- und Physik-Studenten, die diese Denkweise an Schüler weiter vermitteln möchten.
Beispiele und Erklärungen Oberstufe
Lehrplan: Algebra, Analysis, Geometrie und Stochastik (irreale Zahlen, Differential, Integral, Wahrscheinlichkeitsrechnung)
- Coole Videos und App von Simpleclub
- Tutorials und Übungen von mathe.technikum-wien.at: Hier kann man den eigenen Lernfortschritt sehen
- Übungsaufgaben mit Lösungen
- Mathe Tutorials für die Oberstufe
- Mathematik App für die Oberstufe
- Beispiele mit Lösungen und Erklärungen
Mathematik für das Studium
- Tutorials und Übungen von mathe.technikum-wien.at: Hier sieht man den eigenen Lernfortschritt
- Online Tutorium Mathematik für Studierende
- Statistik WU Wien: Erklärungen zu statistischen Rechnungnen
Eine Sammlung von Mathematik Online Übungen findet man auch unter www.mathe-online.at und nicht zuletzt bietet auch Wikipedia relativ übersichtliche Erklärungen an.
Auch interessant: Angebote in Wien
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!