eHealth Konferenz
Am 10. und 11. Mai 2012 findet die eHealth Konferenz 2012 im Tagungszentrum Schloss Schönbrunn statt.

eHealth Konferenz
eHealth 2012
Health Informatics meets eHealth - von der Wissenschaft zur Anwendung und zurück
10. - 11. Mai 2012 in Wien Tagungszentrum Schloss Schönbrunn
Adresse: Grünbergstrasse (Meidlinger Tor), 1130 Wien
Indiziert im ISI Web of Science
Motto und Programm der Konferenz zielen darauf ab, eine gedankliche Brücke von der Forschung zur Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen zu schlagen. Dazu tragen sowohl eingereichte Präsentationen und Poster, als auch eingeladene Vorträge und Workshops bei.
nähere Infos unter ehealth2012.at
Rückblick eHealth Konferenz 2010
Schwerpunktthemen:
- Ambient Assisted Living (AAL)
- Elektronische Gesundheitskarten
- Elektronische Patienten- und Gesundheitsakte
- Ethische, juristische und wirtschaftliche Aspekte von eHealth
- Klinische Pfade und Guidelines
- Krankenhaus- und Gesundheitsinformationssysteme
- Home Monitoring und Homecare
- IKT für die integrierte Versorgung
- IKT und medizinische Forschung
- Informationssicherheit in der Medizin
- Integration von Informationssystemen
- Multimedia und eLearning im Gesundheitswesen
- Normen und Standards
- Qualität und Zertifizierung von Informationssystemen
- Telemedizin
- Wissensbasierte und entscheidungsunterstützende Systeme
- Workflowmanagement und User centered design
Programm der eHealth Konferenz 2010:
DONNERSTAG, 6. MAI 2010
Vormittag:
9:00 - 10:30 Uhr
Workshop 1 - Teilmedizin Teil 1 / Workshop 2 - Medizinprodukte-Richtlinien / Workshop 3 - User Centered Design
11:00 . 12:30 Uhr
Workshop 1 - Telemedizin Teil 2 / Workshop 4 - AAL / Workshop 5 - BI und Wissensmanagement / Workshop 6 - Interoperability
Nachmittag:
13:45 - 16:00 Uhr
Eröffnung: Alois Stöger, Bundesminister für Gesundheit (mit Vorbehalt) - Vertreter der veranstaltenden Organisationen (AIT, ASSTeH, OCG, ÖGBMT, UMIT)
Hauptvorträge:
Reinhold Haux: Der Mensch im Fokus der Gesundheitsversorgung: Was können assistierende Gesundheitstechnologien dazu beitragen?
Siegfried Jedamzik: Nutzen und Akzeptanz von IKT in deutschen Arztpraxen. Status und Ausblick
FREITAG, 7. MAI 2010
08:30 - 10:00 Uhr
Hauptvorträge:
Ratko Magjarevic: Thema folgt in Kürze ...
Harald Korb: Telemonitoring bei chronischen Erkrankungen – Ein Muss in der nationalen Gesundheitsstrategie!
10:30 - 12:00 Uhr
eHealth auf Rezept – Gesundheitspolitische Aspekte von Telemonitoring
Wissenschaftliche Session 2 - Finale des Studentenwettbewerbs
Interoperability Showcase - Fokus ELGA / XDS
13:00 - 14:30 Uhr
Wissenschaftliche Session 3 - Patientenzentrierte eHealth-Lösungen
Wissenschaftliche Session 4 - Postersession
Interoperability Showcase - Fokus Pflege
15:00 - 16:30 Uhr
Wissenschaftliche Session 5 - Integration von eHealth-Lösungen in Informationssysteme
16:30 - 17:00 Uhr
Preisverleihung Studentenwettbewerb und Tagungsabschluss
(Änderung vorbehalten!)
Quelle und weitere Informationen: www.ehealth2010.at