Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
Wien 1030 - Landstraße

Magistrate und Ämter
Karl-Borromäus-Platz 3
Telefon: +43 1 4000-03000
Email: [email protected]
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr Donnerstag von 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Karfreitag, Heiliger Abend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) von 7.30 bis 12 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Museen
- KunstHaus Wien
- Schloss Belvedere
- Fälschermuseum Wien
Hotels
NH Hotel Belvedere
Rennweg 12a. 1030 Wien
Telefon: +43 1 20611
Reservierungen: +49 1807 80 79 99
E-Mail: [email protected]
Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel
Ungargasse 60 1030 Wien
Telefon: +43 1 71175 0
Restaurants
Salm Bräu
Typisch österreichische Küche und dazu wird das Bier aus der eigenen Brauerei serviert.
Rennweg 8 1030 Wien
Telefon: +43 1 799 599 2
Parkanlagen und Friedhöfe
- WienerStadtpark
- Botanischer Garten Schloss Belvedere
- Modenapark
- Sankt Marxer Friedhof
Sehenswürdigkeiten
- Schwarzenbergplatz
- Schloss Belvedere
- Das Wiener Konzerthaus
- Sankt Marxer Friedhof
- Das Hundertwasserhaus
- Palais Rasumofsky
Erdberg, Fasanviertel und Hundertwasser-Haus
Der dritte Wiener Gemeindebezirk, Landstraße, wurde 1850 eingemeindet. Er setzt sich aus den Vorstädten Landstraße, Weißgerber, Erdberg und dem erst später geschaffenen Fasanviertel zusammen.
Die Wurzeln des Bezirkes reichen bis in die Bronzezeit zurück und durch den heute bekannten Bezirk führte auch die Limesstraße der Römer. Die sozialen Wurzeln von Landstraße sind vielfältig. Es gab den Zentralviehmarkt mit seinen Stallungen und dem Schlachthaus, es entstand auch ein eigenes Botschaftsviertel.
Generell entwickelte sich der Bezirk zu einem Arbeiterbezirk, was sich durch die zahlreichen sozialen Wohnbauten der Zwischenkriegszeit bestätigte.
Der dritte Wiener Gemeindebezirk schließt südöstlich an die Stadtmitte Wien, dem ersten Bezirk an und stellt die Verbindung zu den südöstlichen Regionen der Stadt mit dem großen Bezirk Simmerung dar.
Persönlichkeiten, die mit Wien-Landstraße in Verbindung gebracht werden sind unter anderem der Schriftsteller Robert Musil, Bundespräsident Thomas Klestil oder auch Wolfgang Amadeus Mozart, der den Aufzeichnungen zufolge 1787 hier gelebt hat.
Neben dem wunderschönen Schloß Belvedere ist der dritte Bezirk Wiens auch durch das Hundertwasser-Haus bestens bekannt, ja wenn nicht sogar weltberühmt. Aber auch das Straßenbahnmuseum oder der Stadtpark sind eine Reise wert.
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!