Erste Testfahrt für selbstfahrendes Auto am Hafen Wien
Am Hafen Wien durften selbstfahrende Fahrzeuge die erste Testrunde drehen. Sie sollen künftig als Lieferfahrzeuge einsetzbar sein.

Kurvenfahren, Bremsen und Ausweichen: die ersten Manöver schafft der „Automated Drive Demonstrator“ des Virtual Vehicle Research Centers bereits ohne menschliches Lenken. Am Hafen Wien, einer Tochter der Wien Holding, wurde das Fahrzeug am Montag, den 16.April erstmals getestet.
Selbstfahrende Autos als Lieferfahrzeuge
Auch die beiden innovativen Fahrzeuge „The Core“ und „Leo“ wurden im Zuge der Testfahrt präsentiert. Sie sind von der Rock’n’Rolla Rental Concept GmbH für städtische Zustellungen konzipiert worden. Mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern und einer Beladungskapazität von 230 Kilo sollen sie als Lieferfahrzeuge eingesetzt werden können. Violeta Bulc, EU-Kommissarin für Verkehr, die bei der ersten Testfahrt ebenfalls anwesend war, zeigte sich beeindruckt: „Für die Automatisierung der ersten Jahrzehnte des neuen Jahrtausends gilt das Gleiche wie für die Erfindung der Dampfmaschine: Automaten machen die Köpfe und Hände des Menschen frei, damit sich dieser neuen Aufgaben und Herausforderungen widmen kann.“
Das Logistikzentrum Hafen Wien dient bereits seit April 2017 als Testgelände für das Projekt „thinkport Vienna“, welches gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur gestartet ist. Ziel des Projektes ist es, güterlogistische Neuerungen in Wien zu entwickeln, testen und umzusetzen. Ein erster Schritt ist mit dem „Automated Drive Demonstrator“ bereits geschafft.
Mehr zum Virtual Vehicle Research Center.
Mehr zum Testgebiet der thinkport vienna.
