Wiener Linien werden teurer
Ab 1.1.2018 kommt es zu Preisänderungen beim Ticketangebot der Wiener Linien. Unberührt von der Tarifautomatik bleiben die 365-Euro-Jahreskarte, das Top-Jugendticket und Jugendticket für Schüler und Lehrlinge, sowie der Preis für die Semestertickets für Studierende beim Online-Kauf gleich.

Preiserhöhung der Wiener Linien: Was wird teurer?
Der Preis der 365-Euro-Jahreskarte bleibt nach dem 1.1.2018 gleich. Auch andere Vielfahrer-Tickets, wie z.B. die Semesterkarte (bei Online-Kauf), bleiben unverändert. Jedoch: Der Jahreskarten-Tarif bei monatlicher Abbuchung erhöht sich künftig um 1,75 Euro. Ein Einzelfahrschein kostet ab jetzt 20 Cent mehr und der ermäßigte Einzelfahrschein kostet 10 Cent mehr. Der neue Preis für die Wochenkarte beträgt 17,10 Euro statt bisher 16,20 Euro. Für Einmalzahler der Senioren-Jahreskarte ändert sich der Preis um 11 Euro, bei monatlicher Abbuchung erhöht sich der Betrag um rund 1,40 Euro pro Monat.
Das 4-Fahrten-Ticket oder das 90-Minuten-Ticket werden wegen geringer Nachfrage aufgelassen. Neu im Sortiment ist ab 1.1.2018 ein 2-Fahrten-Fahrschein und ein Einzelfahrschein für Senioren. Auch der Fahrkartenverkauf in Bussen wird mit 2018 eignestellt! Eine Übersicht der Erhöhungen sehen Sie hier:
Ticket | Änderung | Preis alt | Preis neu |
1 Fahrt Wien | € 0,20 | € 2,20 | € 2,40 |
1 Fahrt Wien (Fahrzeugverkauf) | € 0,30 | € 2,30 | € 2,60 |
1 Fahrt Wien ermäßigt | € 0,10 | € 1,10 | € 1,20 |
1 Fahrt Wien ermäßigt (Fahrzeugverkauf) | € 0,20 | € 1,20 | € 1,40 |
1 Fahrt Wien Senioren | Neu | € 1,50 | |
2 Fahrten Wien | Neu | € 4,80 | |
2 Fahrten Wien ermäßigt | € 0,20 | € 2,20 | € 2,40 |
2 Fahrten Wien Senioren | € 0,20 | € 2,80 | € 3,00 |
24 Stunden Wien | € 0,40 | € 7,60 | € 8,00 |
48 Stunden Wien | € 0,80 | € 13,30 | € 14,10 |
72 Stunden Wien | € 0,60 | € 16,50 | € 17,10 |
8-Tage-Klimakarte | € 2,40 | € 38,40 | € 40,80 |
Mobile-Ticket: 1 Tag Wien | € 0,30 | € 5,50 | € 5,80 |
Wochenkarte | € 0,90 | € 16,20 | € 17,10 |
Monatskarte | € 2,80 | € 48,20 | € 51,00 |
Jahreskarte (Einmalzahlung) | € 0 | € 365 | |
Jahreskarte (monatl. Abbuchungsbetrag) | € 1,75 | € 31,25 | € 33 |
Jahreskarte f. Senioren (Einmalzahlung) | € 11 | € 224,00 | € 235,00 |
Jahreskarte f. Senioren (monatl. Abbuchungsbetrag) | € 1,42 | € 19,08 | € 20,50 |
Monatskarte f. Mobil-/Sozialpassinhaber | € 1,00 | € 17,00 | € 18,00 |
Jugendticket | € 0 | € 19,60 | |
Top-Jugendticket | € 0 | € 60,00 | |
Semesterkarte Wien (Online-Verkauf) | € 0 | € 75,00 | |
Semesterkarte Wien | € 3,00 | € 75,00 | € 78,00 |
Semesterkarte Nicht-Wien (Online-Verkauf) | € 0 | € 150,00 | |
Semesterkarte Nicht-Wien | € 6,00 | € 150 | € 156 |
Ferien-Monatskarte Studierende | € 0 | € 29,50 |
Seit der letzten Preisänderung im Jahr 2014 haben die Wiener Linien den Öffi-Ausbau für ihre Fahrgäste stark vorangetrieben: Von der Verlängerung der U1 nach Oberlaa, der kontinuierliche Erneuerung des Fuhrparks mit modernen Zügen und Bussen, über die laufende U4-Modernisierung bis zu Intervallverdichtungen auf zahlreichen Linien und den neuen Sicherheits- und Servicemitarbeiter. Allein in diesem Jahr investierten die Wiener Linien rund 413 Millionen Euro in die weitere Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.
Preis-Leistungsverhältnis der Wiener Netze
Seit der Einführung der 365-Euro-Jahreskarte im Jahr 2012 stiegen sowohl die Verkaufs- als auch die Fahrgastzahlen stark an. Mittlerweile nutzen rund 760.000 Menschen die Jahreskarte um einen Euro pro Tag und damit doppelt so viele als zum Zeitpunkt der Preissenkung. Im europäischen Vergleich gehört Wien weiterhin zu den Städten mit den günstigsten Jahreskartenpreisen: im Durchschnitt kostet eine Jahreskarte rund 780 €. In Städten, die mit Wien vergleichbar sind, wie Hamburg (606 €) oder München (741 €), ist die Jahreskarte deutlich teurer. In Amsterdam kostet das Jahresticket sogar 920 €.
Schwarzfahren wird teurer
Schwarzfahren kostet ab 1. Jänner mehr. Wer beim Schwarzfahren erwischt wird, zahlt ab Jänner 105 Euro Strafe. Bei Bezahlung innerhalb von zwei Wochen beläuft sich die Mehrgebühr auf 115 Euro. Bisher belief sich die Strafe für das Fahren ohne Ticket auf 134 Euro, wenn man den Betrag nicht binnen einer Frist von drei Tagen erstattete.