Elektroauto - Hersteller von Autos mit Elektromotor
Ein Elektroauto ist ein Auto, dessen Motor durch eine elektrische Batterie betrieben wird. Diese muss regelmäßig an einer Ladestation beziehungsweise Stromtankstelle aufgeladen werden. Hybrid-Elektroautos verfügen zusätzlich noch über einen Verbrennungsmotor um mehr Reichweite zu gewinnen. Viele bekannte Automobil-Fabrikanten haben bereits eigene Elektroautos auf den Markt gebracht. Wir stellen ihnen einige der aktuellsten Modelle vor: Den Nissan LEAF, Peugeot iOn, Mitsubishi iMiEV, Citroen C-Zero, Renault ZOE, Smart fortwo electric drive, BMW i3, Opel Ampera und Chevrolet Volt. In unserer Tabelle können Sie die wichtigsten technischen Daten und Preise dieser Elektroautos vergleichen.

Hybrid-Elektroauto
Hybrid-Elektroautos verfügen über einen Verbrennungsmotor - zusätzlich zum Elektromotor. Man unterscheidet zwischen seriellem, parallelen und Misch-Hybrid-Antrieb.
Paralleler Hybrid-Antrieb: Verbrennnungs- und Elektromotor wirken je nach Batterieladung gleichzeitig oder alleine auf den Antrieb. Das spart Batterie und ermöglicht hohe Leistung mit jeweils schwächeren Motoren. Allerdings läuft dabei der Verbrennungsmotor fast immer, wodurch CO2 ausgestoßen wird.
» Erfahren Sie hier, wie und wo Sie Ihr Elektroauto günstig aufladen
» Must-have für E-Car Besitzer: Wallbox für Zuhause
Serieller Hybrid-Antrieb: Der Verbrennungsmotor lädt die Batterie bei Bedarf auf, ist aber nicht mit dem eigentlichen Antrieb verbunden. So funktioniert zum Beispiel der "range extender (REX)" des BMW i3.
Misch-Hybrid-Antrieb: Der Misch-Hybrid-Antrieb ist eine Kombination aus den beiden. Je nach Batterieladung beziehungsweise eingestelltem Modus schaltet sich der Verbrennungsmotor ein, lädt die Batterie oder treibt das Auto direkt an. So funktioniert beispielsweise die Reichweitenverlängerung beim Opel Ampera und dem Chevrolet Volt.
Elektroauto - Modelle im Vergleich
Damit Sie bei den vielen Modellen den Überblick behalten, haben wir die Elektroautos in unserer Tabelle einander gegenüber gestellt. (Angaben vom Hersteller) Hier erfahren Sie noch mehr zu den Preisen und Kosten von Elektroautos: Wann zahlt sich der Umstieg aus, welche Förderungen werden bezahlt, worin liegen die finanziellen Vorteile?
Modell | Preis ab | Sitze | Ladedauer | Reichweite (+RW-Verl.) | Beschl. 0-100 km/h | Max. Geschwindigkeit |
Nissan LEAF | 23.982,00€ | 5 | 0,5 – 8 Stunden | 199 km | 11,5 Sekunden | 144 km/h |
Peugeot iOn | 17.890,00€ | 4 | 0,5 – 11 Stunden | 150 km | 15,9 Sekunden | 130 km/h |
Renault ZOE | 21.180,00€ | 5 | 0,5 – 9 Stunden | 210 km | 13,5 Sekunden | 135 km/h |
Chevrolet Volt | 38.000,00€ | 4 | 4 – 6 Stunden | 80 (500) km | 9 Sekunden | 160 km/h |
Mitsubishi iMiEV | 29.990,00€ | 4 | 4 – 11 Stunden | 150 km | 15,9 Sekunden | 130 km/h |
smart fortwo electric drive | 21.940,00€ | 2 | 1 – 7 Stunden | 145 km | 11,5/10,2 Sekunden | 125/130 km/h |
BMW i3 | 31.375,00€ | 4 | 0,5 – 5,30 Stunden | 190/340 km | 7,9/7,2 Sekunden | 150 km/h |
Opel Ampera | 38.400,00€ | 4 | 6 – 8 Stunden | 40 – 80 (500) km | 9 Sekunden | 161 km/h |
Citroen C-Zero | 21.990,00€ | 4 | 0,5 – 9 Stunden | 150 km | 15,9 Sekunden | 130 km/h |
Mercedes B 250 e | 39.800,00€ | 5 | 2,4 - 9 Stunden | 200 km | 7,9 Sekunden | 160 km/h |
Elektroautos nach Hersteller
Obwohl prinzipiell vergleichbar, bedienen die E-Cars der unterschiedlichen Hersteller durchaus verschiedene Kundenbedürfnisse. Erfahren Sie hier mehr über die einzelnen Modelle:
Mercedes B 250 e
Das auch als B-Klasse electric drive bekannte Elektroauto von Mercedes ist ein kompakter Flitzer mit beachtlicher Beschleunigung einer soliden Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h. Das und die vielen technischen Features in Serienausstattung legitimieren den relativen hohen Preis.
Mehr über das Elektroauto von Mercedes
Nissan LEAF
Der Nissan Leaf ist mit seinen 109 PS ganz schön kräftig für ein Elektroauto. Das schlägt sich auch in seiner Beschleunigung nieder. Mit fünf Sitzen eignet er sich auch ideal als Familienwagen.
Mehr über den Nissan Leaf erfahren.
Peugeot iOn, Mitsubishi iMiEV, Citroen C-Zero
Die Drillinge Peugeot iOn, Mitsubishi i-MiEV und der Citroen C-Zero sind von den technischen Daten her quasi deckungsgleich. Die Entscheidung ist somit vor allem eine Geschmacks- und Preisfrage.
Renault ZOE
Das Elektroauto von Renault ist für kostenbewusste Käufer die beste Empfehlung. Zwar ist bei der Leistung des Elektromotors noch Luft nach oben, doch beim vergleichsweise niedrigen Preis von etwa 21.000 Euro sind beachtliche Extras enthalten.

Smart fortwo electric drive
Der Zweisitzer ist das günstigste unter diesen Elektroautos, bietet dem Fahrer aber nur das Nötigste. Wer für mehr Leistung noch einige Euro drauflegen möchte, kann sich das Brabus-Tuning Paket bestellen.
Mehr über den Smart fortwo electric drive und das Brabus-Tuning erfahren.
BMW i3
Der BMW i3 sticht durch innovatives Design und hohe Leistungsfähigkeit hervor. Gegen Aufpreis kommt er auch mit Reichweitenverlängerung. Im Gegensatz zu anderen Hybriden schafft er es aber auch ohne den Verbrennungsmotor recht weit - bis zu 190 km.
Mehr über den BMW i3 erfahren.
Opel Ampera
Der Opel Ampera ist ein absolutes Spitzenklasse Elektroauto,wie es bei dem Preis aber zu erwarten ist. Auch umweltbewusste Fahrer dürfen sich schließlich etwas Luxus gönnen. Dank Elektro-Hybrid-Antrieb hat der Opel Ampera eine sehr hohe Reichweite und ist dadurch besonders alltagstauglich.
Mehr über den Opel Ampera erfahren.
Chevrolet Volt
Das Schwestermodell des Opel Ampera. Die beiden Elektroautos sind technisch quasi identisch. Auch vom Preis her unterscheiden sie sich kaum. Der Chevrolet Volt kommt aber mit erstaunlich viel serienmäßiger Ausstattung.
Mehr über den Chevrolet Volt erfahren.
Alle Angaben ohne Gewähr
Ein guter Tipp dabei? Teile es mit deinen Freunden.
Zusätzlich zu den erwähnten Lücken (Tesla, VW, etc.) wären die Angaben zum Onboard Ladegerät (6 - 11kW) und die Schnelladefähigkeit (bis zu 43kW / 50kW / 150kW) interessant bei Elektroautos. Die Ladedauer ohne kW Aufnahme ist nicht hilfreich. :)
Die Reichweite sollte nach WLTP sein. Das steht zwar nicht in der Tabelle, aber die suche ich mir ohnehin selbst raus.
hier fehlt im Vergleich der E-Golf mit 300 KM RW und der Tesla
TOM ., 27.01.2018 um 05:37Wenn ich fossile Brennstoffe sparen wollte, würde ich einfach die Heizung des Hauses auf elektro umstellen. Ganz ohne Batterie und Reichweite.
Franz Haberhef, 01.05.2016 um 15:39 leider keine Tankstelle fußläufig erreichbar - könnte mit Taxi zur Stromtankstelle fahren!
Kabel aus 4. Stock runterhängen lassen -geht das?
Tesla gibt es nicht mehr?
R. Zelenka, 07.02.2016 um 11:24