Ausstellung zum Jubiläum des Kunsthistorischen Museums Wiens
8. März - 11. September 2016: 125 Jahre Kunsthistorisches Museum das muss gefeiert werden. Eine eignes aus diesem Anlass zusammengestellte Sonderausstellung zum Thema „Festkulturen“, an der sich alle Sammlungen des Hauses beteiligen, wird bis zum Herbst des Jubiläumsjahres zu sehen sein. Darunter Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen, wie etwa Goyas „La gallina ciega“ aus dem Prado oder ein Designer-Outfit von Alexander McQueen aus dem V&A Museum in London.

Ausstellung "Feste Feiern"
125 Jahre – Jubiläumsausstellung des KHM
8. März - 11. September 2016
Adresse und Anfahrt finden Sie im Adressblock!
Ausstellung zum 125er des KHM
Das Fest und seine Geschichte(n) stehen endlich einmal auch im Fokus einer Ausstellung und das noch dazu im ehrwürdigen Kunsthistorischen Museum, das selbst gerade sein 125-jähriges Jubiläum feiert. Am 17. Oktober 1891 hatte Kaiser Franz Joseph, der dieses Jahr selbst auch ein Jubiläum feiern würde, das Kunsthistorische Museum eröffnet. Unter dem Motto „Museum für alle“ will das KHM auch sich selbst und sein Bestehen ein ganzes Jahr lang mit einem umfangreichen Programm gefeiern, erforschen, präsentieren und vermitteln.
Europäische Festkultur seit 1789
Die Ausstellung „Feste feiern“ widmet sich unterschiedlichen Aspekten europäischer Festkulturen, die sich einst von der Renaissance bis zur Französischen Revolution bei Hof, in der Stadt und auf dem Land entwickelt haben. Das Verbindende aller Feste war und ist wohl die Auszeit vom Alltag, in der vorübergehend alle Gesetzte außer Kraft gesetzt sind. Die Ausstellung zeigt sowohl höfische Festbankett seine opulente Prachtentfaltung mit Tanz und Musik, sowie rauschende Feste unter freiem Himmel.
Leihgaben aus dem Prado und dem Victoria & Albert Museum
Anlässe dafür gab es ja immer schon genug: Krönungen, Hochzeiten, Geburtstage, Thronjubiläen, Kirchweihen oder auf Jahrmärkt und zur Ernte. „Feste Feiern 125 Jahre – Jubiläumsausstellung“ zeigt die vielen Aspekte der Festkulturen, die sich in Europa ab dem Spätmittelalter und der Renaissance bis ins 18. Jahrhundert bei Hof, in der Stadt und auf dem Land herausgebildet haben. Zu sehen sind nationale und internationale Leihgaben u.a. Goyas „La gallina ciega“ aus dem Prado oder ein Designer-Outfit von Alexander McQueen aus dem Victoria & Albert Museum aus London.
Öffnungszeiten, Tickets, Infos
KHM-Kunsthistorisches Museum Wien
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Juni bis August
täglich 10 – 18 Uhr
Do bis 21 Uhr
September bis Mai
Di – So, 10 – 18 Uhr
Do, 10 – 21 Uhr
Einlass ist jeweils bis eine halbe Stunde vor Schließzeit!
Nähere Details zum Rahmenprogramm.