Qualitätsförderung: Bei SPAR wird nicht an Qualität geSPARt
Gesunde Lebensmittel aus der Region? Es gibt sie – bei Spar und im Spar-Markt Ihrer Wahl. Um sicherzustellen, dass die Lebensmittel auf dem Weg in den Spar-Markt nicht an Qualität verlieren, gibt's die Spar Qualitätsförderung – für gesunde und regionale Lebens- und Nahrungsmittel höchster Qualität. Informationen rund um die Themen Qualitätssicherung und Qualitätsförderung bei Spar.

Spar: Qualitätsförderung par excellence
Nachhaltigkeit – Ziel und Aufgabe der Qualitätsförderung
Die Förderung nachhaltiger Produktionsmethoden sieht SPAR als Kernaufgabe seiner unternehmerischen Verantwortung. Deklariertes Ziel des Unternehmens: gesunde, hochqualitative Lebensmittel und echte regionale Spezialitäten zu erhalten; möglichst umweltschonend und mit gerechten Preisen.
Die Maßnahmen dazu sind vielfältig und reichen von
- der Förderung regionaler, heimischer Spezialitäten und
- dem eigenen Pestizidreduktions- und -überwachungsprogramm
- über Fairtrade-Produkte
- bis hin zum SPAR-eigenen Weingut SCHLOSS FELS, in dem die Trauben ausschließlich nach Methoden des integrierten Pflanzenbaus kultiviert werden.
SPAR Natur*pur Bio-Produkte
Selbstverständlich betrifft dieser Anspruch auch die Bio-Produkte von SPAR Natur*pur. Das laufend erweiterte Angebot der SPAR Natur*pur-Bio-Produkte wird nach den Richtlinien des biologischen Landbaus erzeugt und streng über unabhängige, staatlich autorisierte Kontrollstellen überprüft. Ein eigenes SPAR Natur*pur Qualitäts-Audit hebt ab 2007 den Qualitätsstandard der SPAR Natur*pur-Produkte noch weiter an und kontrolliert ihn zusätzlich.
SPAR-Qualitätsprojekte in Ihrem SPAR-Markt
Die SPAR-Qualitätsprojekte haben für das Unternehmen besondere Bedeutung: Dabei arbeitet SPAR mit einem geschlossenen Kreis von ausgewählten österreichischen Landwirten zusammen. Umfangreiche Qualitätsvorgaben werden gemeinsam erarbeitet und gemeinsam umsetzt. Dies geht so weit, dass zum Beispiel bei Äpfeln aus konventioneller Landwirtschaft versucht wird, Methoden der Schädlingsbekämpfung aus dem Bio-Landbau anzuwenden. SPAR gibt den Bauern für diese besondere Leistung eine Abnahmegarantie und zahlt einen höheren Preis. Mehrere hundert österreichische Bauern sind bereits in solche SPAR-Qualitätsprojekte eingebunden.
"Als Lebensmittelhändler muss uns höchste Qualität ein Anliegen sein. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir daher ein dichtes Netz an Maßnahmen. Wir haben sehr hohe Ansprüche und es ist unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass diese in jeder Stufe, vom Feld bis ins Regal, auch gewahrt bleiben", formuliert Dr. Gerhard Drexel, Vorstandsvorsitzender von SPAR Österreich, die Strategie des Unternehmens.
Weitere Informationen zur Spar Qualitätsförderung
Mag. Nicole Berkmann (Leiterin Konzernale PR und Information / SPAR Österreichische Warenhandels-AG): Nicole.Berkmann(at)spar.at