„Allerlei rund ums Ei“: Osterferien im NHM
13.-22.4.2019: Im Naturhistorischen Museum dreht sich in den Osterferien alles ums Ei. Vom kleinsten Ei der Welt bis zum Dinoei können Besucher in der Kinder-Spezialführung einige faszinierende Infos zur Brutzeit und Besonderheiten der verschiedenen Eier lernen.

Allerlei rund ums Ei
Wann: 13. Bis 22. April 2019, 14 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich, Führungskarte € 4,- zzgl. Museumseintritt: (Gratis Unter 19 Jahren, regulär € 12, ermäßigt € 10). Bei Gruppen ist eine Vormerkung erbeten unter 01/52177-335 oder anmeldung(at)nhm-wien.ac.at.
Ob hart oder weich, dickschalig oder schleimig, rund oder kantig – Eier haben immer eines gemeinsam: in ihnen reift ein Junges heran. Das größte Ei legt der Strauß. Mit bis zu 1,8 kg wiegt es etwa 24mal so viel wie ein Hühnerei. Das kleinste Vogelei der Welt stammt vom Hummelkolibri. Er brütet in einem fingerhutgroßen Nest 6 mm kleine Eier aus. Aber nicht nur Vögel legen Eier. Schneckenbabys beginnen ihre Entwicklung ebenso im Ei wie Insekten, Fische, Lurche und Kriechtiere. Und selbst unter den Säugetieren, die ja dafür bekannt sind, dass sie lebende Junge zur Welt bringen, findet sich das Schnabeltier, das Eier ablegt.
Eiersuche und Bastelstation
In den Osterferien vom 13. April bis 22. April 2019 sind im Naturhistorischen Museum verstreut Eier versteckt. Doch nicht hart gekochte Hühnereier gilt es zu finden, sondern Eier von Wasserflöhen, Schnecken, Bienen, Haien, Kröten, Vögeln und sogar von einem Eier legenden Säugetier – dem Ameisenigel. Alle diese Eier gibt es in Papierform zum Sammeln und Mitnehmen und dazu die passenden Textkärtchen in den Vitrinen, die verraten, von welchem Tier die Eier stammen. Die jungen Besucher erfahren etwas über versteinerte Eier von Dinosauriern, von harten und weichen, schleimigen und trockenen, runden und kegelförmigen, winzigen und riesigen Eiern.
Sie suche nach Tipps für die Osterferien? Hier finden Sie die besten Kinderprogramme der Stadt!
Oder besuchen Sie einen der wunderschönen Ostermärkte in Wien und Niederösterreich!
Bei einer Bastelstation können die gefundenen Papier-Eier in einem Sammelbogen den richtigen Tierarten zugeordnet und angemalt werden. Am Ei-Infostand stellen fachkundige Betreuer verschiedene Ei-Typen und Eier legende Tiere vor und zeigen an einem Modell, wie in einem Huhn ein Ei entsteht. Besucher können selbst Experimente mit Hühnereiern machen und feststellen, ob ein Ei frisch oder alt, hart gekocht oder roh ist. An einem aufgeschlagenen Ei wird gezeigt, wie ein Ei aufgebaut ist, und was das Küken so alles braucht.