Verlogenes Bildungsbürgertum gefährdet sozialen Frieden
Ein Kommentar von Walter Strobl, Vizepräsident des Wiener Stadtschulrates a.D. zur Verlogenheit des österreichischen Bildungsbürgertums und ihrer Proponenten.
Namhafte Persönlichkeiten aus relevanten Bildungsbereichen melden sich zu Wort
Ein Kommentar von Walter Strobl, Vizepräsident des Wiener Stadtschulrates a.D. zur Verlogenheit des österreichischen Bildungsbürgertums und ihrer Proponenten.
Harald Kainz, Rektor der TU Graz, setzt an seiner Universität eine ehrgeizige Internationalisierungsstrategie um und ist überzeugt: Lehrende, Studierende und Mitarbeitende profitieren gleichermaßen davon.
Wissenschafts- und Finanzministerium haben die Effizienz entdeckt. Schade, dass sie dabei Ausgangswerte ebenso ignorieren wie die eigenen Hausaufgaben.
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger ist Präsident der österreichischen Universitätenkonferenz und Rektor der Universität Salzburg. Ein Statement zur derzeitgen Uni-Finanzsituation.
Im Interview zieht Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck, Bilanz über seine erste Amtsperiode und berichtet über seine Vorhaben und Ziele für die Jahre 2016 bis 2020.
BOKU-Rektor Dr. Martin Gerzabek antwortet auf die geforderte 3 %ige Effizienzsteigung bis 2018, festgelegt in der neuen Leistungsvereinbarung der Universitäten mit dem Bund. Effizienz gerne, aber wo und wie und vorallem mit...
Dr. Elisabeth Rössel-Majdan - Leiterin der Friedrich Eymannschule (Waldorfschule) und des ORG Rudolf Steiner in Hietzing - über die heutigen Anforderungen an junge Menschen und den Weg der Reformpädagogik.
In diesem Jahr feiert die Universität Wien ihren 650. Geburtstag und hat das Anfang März bereits mit einem feierlichen Eröffnungsfestakt und interessanten Rahmen-Veranstaltungen gebührend getan und setzt das noch – dem Anlass...
Dr. Christa Neuper, Rektorin der Uni Graz zu den Entwicklungen und Programmen in der grenzüberschreitenden Wissensaneigung und den Herausforderungen und Verpflichtungen für die Universitäten.